Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Zauber des Abschieds - Teil 4/4

Loslassen können

GLAUBENS_GUT

Meine Schwierigkeit mit Abschieden gilt manchmal sogar für Dinge.
Wenn ich versuche, mich von Büchern, Kleidung, Gegenständen zu trennen, werden sie oft genau in dem Moment überaus wertvoll.

Ausgabe: 47/2023
21.11.2023
Auch in der Kirche braucht es manchmal eine Entrümpelungsaktion.
Auch in der Kirche braucht es manchmal eine Entrümpelungsaktion.
© Slouk

Also bin ich sehr zögerlich – zumindest zu Beginn von Räumaktionen. Denn irgendwann reicht es mir. Dann gilt: weg damit, Raum schaffen, leer machen, Hauptsache erledigt. Diese Haltung mag in dem Moment hilfreich sein, aber sie hat mich schon dazu verführt, Dinge wegzugeben, die ich danach vermisst habe. 

 

DIE KIRCHE ÄNDERT SICH

 

Das mit dem Loslassen ist also so eine Sache, auf der individuellen Ebene, gesellschaftlich, für uns als Kirche. Manches geht sehr leicht – zu leicht, wenn ich an unsere Müllberge denke – an anderen Dingen wiederum kleben wir. Es gehe darum, die „Spiritualität des Loslassens“ zu üben, sagte einmal eine Ordensfrau, als wir in einem Meeting Zukunftspläne für unsere Diözese wälzten. Sie wusste, wovon sie sprach, auch ihre Gemeinschaft wird älter und hat keinen Nachwuchs. 


Wenn ich an unsere Kirche denke, weiß ich, dass sich vieles ändern muss und wird. Wir erfahren das Wenigerwerden deutlich: weniger Glaubende, weniger Ehrenamt, weniger Priester, weniger Anerkennung und weniger Bedeutung.

 

Und das, obwohl viele sich anstrengen und engagieren bis zur Erschöpfung. Sich in die Resignation und Weltflucht zurückzuziehen, ist eine Versuchung. Bringt aber nichts. Und ist nicht der Auftrag von Christinnen und Christen.

 

AUFERSTEHEN VERWANDELT

 

Tomáš Halík, berühmter tschechischer Theologe, der im Jahr 1978 im Untergrund zum Priester geweiht wurde, hat einen überaus realistischen Blick auf die kirchliche Wirklichkeit und sieht angstfrei, dass einige Formen von Kirche zu Ende gehen werden.

 

Aber er traut der Kirche weiterhin die Fähigkeit zu, zur Verwandlung von Gesellschaft zum Guten beizutragen, wenn – das ist die Bedingung – Kirche selbst ständig verwandelt wird.

 

Zu Beginn der synodalen Kontinentalversammlung im Februar in Prag sagte er: „Zur Ostererfahrung der jungen Kirche gehört auch die Überraschung, dass die Auferstehung keine Wiederbelebung der Vergangenheit ist, sondern eine radikale Verwandlung darstellt.“ Selbst Jesu engste Freundinnen und Freunde haben ihn danach ja nicht sofort erkannt.

 

SO WIRD GOTT SICHTBAR

 

Wie Kirche fruchtbar sein kann, zeigt uns das Evangelium vom kommenden Sonntag, mit dem wieder ein Kirchenjahr endet. Es ist eine klare Ansage: „Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.“ (Matthäus 25,35f.) 


Dorthin gehen, wo wir gebraucht werden, wo die Not am größten ist. Das ist der Weg, den viele Christinnen und Christen zu gehen versuchen. Und bis zum Ende der Zeiten weitergehen sollen.

 

Es ist der Weg, wie Gott in unserer Welt sichtbar wird: darin, was wir für die Menschen und für die Welt tun. 


Zunächst aber erwarten wir ein kleines Kind, unspektakulär in einer Behelfsunterkunft. Die Zukunft beginnt an einem unerwarteten Ort. Hoffnungsvoller kann die Perspektive nicht sein.

Maria Plankensteiner-Spiegel, die Autorin leitete das Bischöfliche Schulamt in Innsbruck und ist seit Sommer in Pension.
Maria Plankensteiner-Spiegel, die Autorin leitete das Bischöfliche Schulamt in Innsbruck und ist seit Sommer in Pension.
© Diözese Innsbruck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen