Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Lieben, achten, ehren

Glaube

Warum das Christentum keine Fangemeinschaft ist:

Ausgabe: 12/2021
23.03.2021

„Ich will dich lieben, achten und ehren ...“ Brautleute versprechen es, wenn sie den Bund für das Leben schließen. „Ehre deinen Vater und deine Mutter!“ So setzt sich diese Begegnungsweise über die Generationen fort. Lieben, achten, ehren. Ein nüchtern klingendes und doch  anspruchsvolles Versprechen ist es. Aber die Umgangsformen  des christlichen Glaubens sind eher nüchtern – jedem Menschen möglich. 
Die Karwoche steht an. Die Hauptsache des Christentums stellt sie vor Augen: Was Lieben meint. Gleich am Palmsonntag ist von einer Ehrerweisung die Rede: Wie das Volk Jesus in Jerusalem empfängt. Mit Jubel. Mit einer überschäumenden, lauten Ehrerweisung nach der Art, wie das Publikum seine Lieblinge beklatscht, Fans die Tore ihres Clubs und die Masse einen Wahlsieg feiert. Doch so laut der Jubel auch ist, diese Art Ehrerweisung geht nicht tief. 
Lieben. Achten. Ehren. Das hat wenig mit kurzen Erfolgsmomenten zu tun. Ihre Stärke zeigen diese Begegnungsweisen auch in den dunklen Stunden. Das Christentum ist keine Fangemeinschaft, in der Menschen eher ihre eigenen Erwartungen erfüllt sehen möchten. Mit dir geht es mir gut, sagt die Fangemeinschaft.  Lieben, achten und ehren hat es anders im Sinn: Mit mir soll es dir gut gehen! Ich für dich! Achtung erlischt nicht mit dem Misserfolg, und nicht, wenn es leise und einsam wird.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Wie gehen wir mit Fremden um? Auch diese Frage stellt uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter in der Auslegung von Papst Franziskus. Denn der Samariter war ein „Fremder“.

Ohne Mitleid – oder mit

06.04.2021 - Eugen Giselbrecht
In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ widmet sich Papst Franziskus der...
„Der Garten ist auch ein Ort der Hoffnung, wenn ich im Herbst die Blumenzwiebeln einsetze und darauf bauen kann, dass im Frühling etwas erblüht“, sagt Elisabeth Rathgeb.

Eine spirituelle Entdeckungsreise

06.04.2021 - Martina Rainer
Ihren Garten in Ranggen im Bezirk Innsbruck-Land bezeichnet die Theologin Elisabeth Rathgeb als...

Kennziffern des Glaubens

06.04.2021 - Matthäus Fellinger
Erfolg ist in der Welt von heute mit Zahlen verbunden. Was das Christentum betrifft, so sollte...

Die Seele zum Blühen bringen

06.04.2021
Die Theologin und Hobbygärtnerin Elisabeth Rathgeb spricht über den Garten als Ort spiritueller...

Jesu Grablegung

30.03.2021
Diese beiden Szenen der Leidensgeschichte sind in einem der elf Glasfenster im Hochchor des...

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen