Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Kraftvoller Bruder Feuer

Glaube

Gottes Wirken bleibt unberechenbar, und zugleich wirkt es beschützend wie das Lagerfeuer in der sternenklaren Nacht der Sahara.

Ausgabe: 25/2020
16.06.2020
- Bruder Hans Pruckner
Feuer, gestaltet von Schüler/innen der 7o-Klasse, BORG Oberndorf bei Salzburg
Feuer, gestaltet von Schüler/innen der 7o-Klasse, BORG Oberndorf bei Salzburg
© markushuber.net

Gerne lese ich im Buch „Wo der Dornbusch brennt“ von Carlo Caretto. Caretto wurde 1910 im Piemont geboren. Er verehrte Franz von Assisi, lebte lange Zeit in Spello bei Assisi und verstarb am 4. Oktober 1988, am Gedenktag des heiligen Franziskus. Als engagierter Präsident der Katholischen Jugend Italiens hatte er zu Hunderttausenden auf dem Petersplatz in Rom gesprochen. Doch 1954 zog er es vor, in die Einsamkeit der Wüste zu gehen. Einem inneren Ruf folgend, trat er in die Kongregation der „Kleinen Brüder des Charles de Foucauld“ ein.

 

Feuer im Dornbusch

Viele sprachen von einer persönlichen Krise. Carlo Caretto begegnete in der Stille der Gegenwart Gottes. In Verbundenheit mit der Schöpfung und mit der einheimischen Bevölkerung entdeckte er – ähnlich wie Franziskus – die Schönheit, die Fröhlichkeit, die Stärke und die Kraft des „Feuers im Dornbusch“. Er konnte sich von seinem Ego distanzieren und lebte wie ein Kind, das in den Ferien ist. Sein reflektierter Glaube und seine Vision für die Kirche sind wegweisend: Gottes Wirken bleibt unberechenbar, und zugleich wirkt es beschützend wie das Lagerfeuer in der sternenklaren Nacht der Sahara.«
Bruder Hans Pruckner


Lagerfeuerfeeling

Feuer ist mein „Lieblingselement“, deswegen habe ich es auch ausgewählt. Ich habe viele positive Erfahrungen mit diesem Element gemacht. Im Sommer sitze ich öfters mit Freunden oder der Familie im Garten, und wenn es dann anfängt etwas kälter zu werden, zünden wir uns ein Lagerfeuer an. Das wärmt uns und gibt dem Abend ein besonderes Gefühl. Letztes Jahr im Urlaub haben wir zum Beispiel an einem Strand, wo es erlaubt war, ein Lagerfeuer angezündet und dabei den wunderschönen Sonnenuntergang beobachtet.

 

Alles gut

Ich bin froh, dass ich bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen mit diesem Element gemacht habe. Nur einmal, im Kindergarten, habe ich mir meine Haare verbrannt, doch das war nicht so dramatisch. Ich kenne auch niemanden, bei dem das Haus oder die Wohnung niedergebrannt ist.

 

Einzigartig

Früher wurde nur mit Feuer Licht erzeugt. Auch heute noch bietet manchen Menschen nur ein Feuer Licht, beispielsweise zünden sich viele in ihren selbstgebauten Hütten im Flüchtlingslager auf Lesbos Feuer an, damit sie Licht und Wärme haben.« 

Leonie Ponner, BORG OBERNDORF


Nächster Teil der Serie: Erde

 


Sonnengesang

Franz von Assisi preist Gott mit den Elementen der Natur.
Ein Stück Weltliteratur über die Wunder der Schöpfung, bald 800 Jahre alt.


Jugendliche lassen den Sonnengesang lebendig werden.
Sie gestalteten mit der Kunstpädagogin Maria Juen Aluminium-Tafeln zu Strophen des Sonnengesangs und teilen ihre Gedanken.

 

Teil 3 von 6 

Feuer

Bruder Hans Pruckner Kapuziner und Religionslehrer
Bruder Hans Pruckner Kapuziner und Religionslehrer
© Österr. Kapuzinerprovinz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen