Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Glaube

    Inhalt:
    Unverhofft kommt oft: Theologe statt Physiker

    Gott sagt: „Ich behüte dich“

    Kraft sammelt Frater Tobias im Rückzug, um dann heilend zu wirken.
    Kraft sammelt Frater Tobias im Rückzug, um dann heilend zu wirken.
    © Dominikaner/Adam Rokosz OP
    Glaube

    Frater Tobias Martin Sieberichs führte der zufällige Beginn eines Theologiestudiums schließlich zum Predigerorden, den Dominikanern, für die das Studium zentral ist.

    Ausgabe: 24/2022
    14.06.2022

    „Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst.“ Dieser Vers aus dem Buch Genesis, den Gott Jakob zuspricht, wurde im Jahr 2011 zum Vers, der mich prägen sollte. Damals hatte ich gerade mit dem Theologiestudium begonnen. Ich wusste noch nicht, in welche Richtung es mich ziehen sollte. Ich hatte keine Ahnung von kirchlichem Leben, wenig Erfahrung in der Glaubenspraxis und erst recht keine Idee, was man mit einem Abschluss in der Theologie macht.


    Warum hatte ich eigentlich angefangen mit diesem Studium? Nun, die Antwort ist kurios: Ursprünglich wollte ich Lehrer werden, schrieb mich in Freiburg für Mathematik und Physik, meine liebsten Schulfächer, ein. Schnell merkte ich jedoch, dass mir das Studium zu schwerfiel, ich zu viel Zeit aufwenden musste. Nach einer schweren Krankheit kurz vor meinem Abitur hatte ich einfach nicht ausreichend Kraft.

     

    Meine Mutter war es, die mir weiter Mut machte: „Es ist nicht gut für dich, wenn du dich hängen lässt. Schreib dich doch irgendwo ein, und wenn es Theologie ist!“


    Ich schrieb mich für Theologie ein und war von Beginn an zufrieden. Vor allem lernte ich Mitstudenten kennen, die mir zeigten, wie sie ihren Glauben lebten. Zum anderen fand ich Gefallen an der Theologie: nachdenken über „Gott und die Welt“, meinen sich entwickelnden Glauben kennen und begründen lernen, die christliche Tradition ergründen – super!

     

    Im gelebten Glauben und in der Reflexion fand ich Antworten auf einige meiner Fragen – speziell im Blick auf meine von Krankheit geprägte Kindheit und Jugend: „Warum ist das mir passiert?“, „Wie und warum habe ich das so gut überstanden?“

     

    Was auch immer passiert

     

    „Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst“, wurde mir zur wichtigsten Antwort. Was auch passiert, Gott begleitet mich in meinem Leben! Und ich? Nachfolge bedeutet für mich Da-Sein für die Menschen, die in Not sind; Da-Sein für die, die Fragen ans Leben haben. Nachfolge bedeutet für mich, Gott, den ich in meinem Leben erfahren habe, zu verkündigen – erkenntlich zu machen, dass er eine Relevanz in unserem Leben haben kann.

     

    Meine geistliche Heimat fand ich in Freiburg in der Dominikaner-Pfarre St. Martin. Nahezu täglich besuchte ich dort die Messe. Irgendwann fiel ich dem Pfarrer auf. Er lud mich ein, Lektor und Ministrant zu werden. Immer mehr lernte ich die Pfarre, und damit verbunden die Gemeinschaft der Dominikaner in Freiburg, kennen. Von den Brüdern wurde ich zum Frühstück eingeladen, zum Mittagessen, später zum Mitleben.


    Dominikanisches Leben ist Leben aus der Gotteserfahrung heraus – im Gebet, im Studium, in der Gemeinschaft – in die Welt hinein. Im Idealfall sammelt der Dominikaner Kraft in der Zurückgezogenheit und der Gemeinschaft, seine Glaubensstärke im Gebet und im Studium der Theologie. Das alles, um in der Welt „zum Heil der Seelen“ zu wirken – z. B. in Seelsorge, Wissenschaft und Lehre.


    „Toll! Das will ich auch machen!“, sagte ich mir. 2015 trat ich in den Orden ein. 2017 machte ich meine Einfache und 2020 meine Feierliche Profess. Nun lebe ich in Wien, mache eine weitere Ausbildung, zum Geistlichen Begleiter, und eine psychotherapeutische Ausbildung. In den vergangenen Jahren merkte ich immer mehr, dass mir das Leben als Dominikaner taugt. Nicht weil die Jahre reibungslos verlaufen sind. Ich habe häufig mit mir, der Gemeinschaft und Gott zu kämpfen gehabt; sondern weil ich spüre: „Bei Gott bin ich geborgen“ (Ps 91) und in die Welt gesandt. «

     

     

    Berufungsg’schichten


    Teil 2 von 3, Frater Tobias Martin Sieberichs OP, Dominikaner


    Tobias Martin Sieberichs lebt derzeit als Psychotherapeut in Ausbildung im Dominikanerkloster Wien.  dominikaner.org


    In Zusammenarbeit mit dem Berufungszentrum „Quo vadis?“ quovadis.or.at

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.

    Frau der Tat

    28.06.2022 - Michaela Hessenberger
    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Isabella Bruckner, Assistenzprofessorin an der Katholischen Privatuniversität Linz

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 - Josef Wallner
    Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...
    Im Haus Emmaus in Palästina fiel Sr. Verena Maria Haselmanns (rechts) Entscheidung.

    Am Anfang war die Sehnsucht

    21.06.2022 - Sr. Verena Maria Haselmann SDS Salvatorianerin
    Sr. Verena Maria Haselmann erzählt, dass ihr Weg zu den Salvatorianerinnen mit der Sehnsucht...
    Erich Garhammer war bis zu seiner Emeritierung 2017 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg

    Eine Sprache, die in Menschen etwas zum Schwingen bringt

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Die Kirche verkündet die Frohe Botschaft Jesu. Aber dazu muss sie die Menschen ansprechen können.
    Mit neun weiteren Ordensfrauen verschiedenen Alters lebt, betet und arbeitet Schwester Erika Maria Radner von der barmherzigen Liebe Gottes im Karmel von Maria Jeutendorf in Pottenbrunn zwischen St. Pölten und Krems. Gäste sind willkommen.

    Wo Gott auf mich wartete

    07.06.2022 - Schwester Erika Maria Radner
    Das ist meine Berufungsgeschichte. Ein Versuch, eine Annäherung, eine Skizze. Eine...

    NEU: Die Artikel der Sommerserie sind Premium-Artikel und werden mit K+ gekennzeichnet. K+ KirchenZeitung PLUS bedeutet, dass diese Artikel Teil des Abo-Plus sind und mit denselben Anmeldedaten gelesen werden können.

     

    Neugierig?

    • Bestehende/r Abonnent/in: Zum Upgrade auf Abo-Plus >>
    • Zum Kennenlernen: Gratis-Abo-Plus >>

     

    Wort zum Sonntag

     

    Mit  persönlichen und spirituellen Gedanken von Barbara Karlich.

    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen