Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Glaube im Alter

Gold auf blauem Grund

Glaube

Sr. Beatrix Mayrhofer sucht im ersten Teil der Serie "Glauben im Alter" nach den Schattierungen und Farben des Lebens. 

Ausgabe: 44/2022
31.10.2022
- Sr. Beatrix Mayrhofer
© Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com

Nikolaus heißt er, und in wenigen Wochen feiert der kleine Kerl schon seinen ersten Geburtstag. Plötzlich gibt es in meinem aktiven Sprachschatz ein neues Wort. Mit Schmunzeln und Staunen nehme ich wahr: ich bin jetzt Urgroßtante! 

 

Goldfäden im Gewebe

 

Als Kinder mussten meine Schwester und ich wegen der Krankheit unserer Mutter an einem Kinderlager teilnehmen. Der Besuch einer ganz unbekannten Urgroßtante war damals der einzige Lichtblick, obwohl die alte Frau ganz schwarz angezogen und uns völlig unbekannt war. Das Dunkle und das Helle haben sich in meiner Erinnerung zu einem Bild verwoben. Und jetzt, da ich selber Urgroßtante bin, frage ich immer öfter nach dem Dunklen und dem Hellen, nach den Schattierungen in meinem eigenen Leben, nach den schon ausgestandenen Rissen und Schmerzen, aber viel mehr noch nach den Goldfäden im ganzen Gewebe. 

 

Alt oder jung?

 

Heuer feiere ich meine goldene Profess, das heißt: ich habe vor 50 Jahren meine ersten Gelübde als Schulschwester abgelegt. Bin ich jetzt alt oder jung? Aber ist das überhaupt wichtig? Es gehört fast zu einer Höflichkeitsformel, jemandem zu widersprechen, der von sich selber sagt, er sei alt. „Man ist so alt, wie man sich fühlt“, sagen die einen, die anderen beteuern, das „sei ja noch kein Alter!“. Jung sein, jung aussehen, jugendlich bleiben, das sind heute in unserer westlichen Gesellschaft Werte, mit denen einzelne Industrien viel Geld verdienen. 


Blau – Farbe des Glaubens

 

Aber es tauchen auch andere Bewertungen auf. „Silver living“ wird zu einem neuen Begriff. Gold oder Silber, grau oder schwarz – was gibt meinem Leben jetzt seine Farbe? Ich darf sagen: Mein Leben ist bunt, vielfältig sind meine Aufgaben. Ich bin dankbar für das durchschimmernde Gold, aber es ist mir ganz wichtig, auf das besondere Blau zu achten, auf die Farbe des Glaubens. Es darf zum Leuchten kommen, gerade jetzt, in diesem Herbst 2022, während dunkle Wolken über uns allen hängen. Wie kann ich jetzt aus dem Glauben leben und wahrhaftig beten? Es hilft mir, mit dem Propheten Habakuk zu flehen: „Wie lange, Herr, soll ich noch rufen, und du hörst nicht? Ich schreie zu dir: Hilfe, Gewalt! Aber du hilfst nicht. Warum lässt du mich die Macht des Bösen erleben?“ (Habakuk 1,2.3).

 

Tröstlich ist es, in den Laudes der 2. Woche im Stundenbuch mit dem Propheten zu beten: „Dennoch will ich jubeln über den Herrn, und mich freuen über Gott, meinen Retter. Gott, der Herr, ist meine Kraft.“ (Habakuk 3,18.19). Wenn ich aufschaue, sehe ich das Gold der Verheißung auf dem blauen Grund des Glaubens – ich sehe es täglich, aufgemalt im Gewölbe unserer Kirche.

 

 

Zum Bild: In der Hauptkuppel des Petersdoms im Vatikan (im Bild) und in vielen anderen Kirchen sieht man das Gold der Verheißung auf blauem Grund, der Farbe des Glaubens. Im Alter kommen oft Fragen nach den Schattierungen und Farben des Lebens hoch. Für Sr. Beatrix Mayrhofer ist es wichtig, das Blau zum Leuchten zu bringen.  

 

Sr. Beatrix Mayrhofer, Distriktleiterin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau Österreich/Italien und ehemalige Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs
Sr. Beatrix Mayrhofer, Distriktleiterin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau Österreich/Italien und ehemalige Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs
© Elisabeth Mayr/Ordensgemeinschaften
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen