Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
VOLL VERTRAUEN_

Gemeinschaft kann mühsam sein

GLAUBENS_GUT

Lesen Sie heute Teil 2 der Serie "Gemeinsam statt einsam" von Sr. Teresa Hieslmayr über Stolpersteine in Gemeinschaften und die Kunst der Vergebung. 

Ausgabe: 45/2024
05.11.2024
- Sr. Teresa Hieslmayr
Manchmal fühlt sich Gemeinschaft richtig anstrengend an.
Manchmal fühlt sich Gemeinschaft richtig anstrengend an.
© Copyright 2022 behrchen / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Sie kennen vielleicht den Spruch: „Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede.“


Er lässt sich eins zu eins auch auf das gemeinsame Leben übertragen. In Gemeinschaft zu sein, ist schön, aber keineswegs einfach, sondern oft anstrengend und mühsam.

 

Gemeinschaft macht Angst


Die Crux liegt zu einem Teil in uns selber und heißt häufig Angst. Angst, ausgelacht und ausgestoßen zu werden, wenn wir ungeliebte Seiten von uns preisgeben oder Schwäche zeigen. Angst, festgehalten und beschlagnahmt zu werden, zu Dingen gedrängt zu werden, die uns widerstreben.


Angsthaben gehört zum Menschsein dazu. Wir brauchen uns weder dafür zu schämen noch davor zu erschrecken. Entscheidend ist, dass wir die Angst aufmerksam wahrnehmen und den Hinweis, den sie uns gibt, ernstnehmen, ohne uns von ihr leiten zu lassen. Ich lasse mich nicht von der Angst in die Einsamkeit bringen, sondern bringe mich mit meiner Angst in die Gemeinschaft ein.

 

Keine Gemeinschaft ist vollkommen


In viele Gemeinschaften sind wir ungefragt hineingestellt. Die Familie, die Klassengemeinschaft, das Land, in dem wir geboren wurden, sind uns vorgegeben. Oft sind wir dadurch mit Personen und Konstellationen konfrontiert, die wir uns freiwillig nicht ausgesucht hätten.

 

Die halbwüchsige Tochter sperrt sich in ihr Zimmer ein, anstatt mit der Familie abendzuessen.

 

Am Arbeitsplatz gibt es Kolleg:innen, die durch ihre Schlamperei anderen mehr Arbeit bereiten als abnehmen.

 

Als Staatsbürger:in stehe ich vor einem Wahlergebnis, das ich mir niemals gewünscht hätte.

 

In all diesen Situationen gilt es zunächst, die Realität in ihrer Unvollkommenheit anzuerkennen. Oft können wir wenig daran ändern. Dann hilft es uns nicht weiter, die Schuld für den Missstand bei uns selbst zu suchen.

 

Weder haben die Eltern der pubertierenden Jugendlichen versagt noch ist es meine Aufgabe, die Fehler der Kolleg:innen zu kompensieren. Das widerstrebt unserem Wunsch nach Vollkommenheit, aber es entlastet und beugt der eigenen Überforderung vor.

 

Ohne Vergebung kein Miteinander


Wie aber kann ich die Beziehung zu den „Schuldigen“ retten? An dieser Stelle ist in erster Linie die Fähigkeit zur Vergebung gefragt. Vergebung, die ein Fehlverhalten nicht einfach wegwischt, sondern dieses im Kontext der gesamten Person sieht. Jeder Mensch ist viel mehr als eine (Un-)Tat oder eine Eigenschaft. Und jeder Mensch hat subjektiv gute Gründe für sein Tun, auch wenn wir es nicht verstehen.


Sind wir Christ:innen nicht Spezialisten für Vergebung? Geübt durch die Bitte des Vaterunsers, im Wissen um die eigene Unvollkommenheit und in der Spur eines Jesus, der selbst den zuschlagenden Soldaten noch heilte, weil er ausnahmslos alle mit sich versöhnen wollte.

 

 

Gemeinsam statt einsam

 

Sr. Teresa Hieslmayr ist Autorin des Buches „Wege zum Miteinander“, das neu bei Tyrolia erschienen ist. Sie wirkt als Psychotherapeutin und spirituelle Begleiterin für Einzelne und Gruppen.

 

Sr. Teresa Hieslmayr: Dominikanerin, Theologin und Psychotherapeutin
Sr. Teresa Hieslmayr: Dominikanerin, Theologin und Psychotherapeutin
© Fotografie Sylvia Faustenhammer
Wege zum Miteinander.  Verbundenheit finden, die unser Leben stärkt. Tyrolia-Verlag 2024, 160 Seiten, Hardcover € 20,00; E-Book € 16,99.
Wege zum Miteinander. Verbundenheit finden, die unser Leben stärkt. Tyrolia-Verlag 2024, 160 Seiten, Hardcover € 20,00; E-Book € 16,99.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen