Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Glauben

Ein Weg des Vertrauens

Glaube

Wir leben in einer Welt, die uns von unseren Vorfahren übergeben wurde. Ihre Erfahrungen sind wichtig. Wir gestalten die Geschichte der Welt und der Menschen mit und machen eigene Erfahrungen.

Ausgabe: 34/2021
24.08.2021
- Walter Krieger
Glauben heißt: davon überzeugt sein, dass Gott nahe ist.
Glauben heißt: davon überzeugt sein, dass Gott nahe ist.
© Slouk

Der Mensch begann, diese Welt zu bewohnen – und staunend zu fragen, woher alles kommt und wie alles zusammenhängt: Es gibt wohl eine Macht, eine Energie, eine Kraft, die alle Vorstellungen übersteigt. Gott?! Vor rund 2.000 Jahren hat Gott auf neue Weise begonnen, sich kennenlernen zu lassen. Jesus hat gezeigt, wie Gott ist – und als Mensch unter Menschen gelebt. Er hat mitgeteilt, wie man den Willen Gottes im Leben verwirklichen kann. So leben Menschen ihre Berufung als „Ebenbilder Gottes“.

 

Vertrauen

Glauben ist mehr als etwas zu vermuten, für den Glauben braucht es Gründe. Das Geglaubte muss glaubwürdig sein. Wenn man zu einem Menschen sagt: „Ich glaube an dich!“, drückt das großes Vertrauen aus. Ähnlich ist es mit dem Glauben an Gott. Glauben bedeutet Vertrauen in Gott. Mit diesem Vertrauen steht man in einer persönlichen Beziehung zu ihm. „Mit ganzem Herzen vertrau auf den Herrn … Such ihn zu erkennen auf deinen Wegen, dann ebnet er deine Pfade.“ (Sprüche 3,5-6) Dennoch stellen sich wichtige Fragen: Existiert Gott? Wie ist Gott? Für eine persönliche Antwort muss man überlegen: Wie glaubwürdig ist Gott für mich? Welche Erfahrungen habe ich gemacht, die mit Gott in Verbindung sind? Wie glaubwürdig ist das, was mir andere Menschen von Gott erzählen?

 

Dynamisch

Im Glauben an Gott geht es nicht um Lehrsätze oder äußere Formen. Entscheidend ist, den Weg des Glaubens zu gehen, Schritt für Schritt, wie es der eigenen Persönlichkeit entspricht. Wie jede zwischenmenschliche Beziehung ist auch eine Glaubensbeziehung dynamisch. Es gibt einen Anfang, es gibt Höhepunkte und Zeiten, in denen man weniger spürt. Glaube soll sich entwickeln, damit er „fruchtbar“ wird.

 

Entscheiden

Der Glaube sucht die Übereinstimmung mit der Stimme des Herzens. Niemand kann, niemand darf zum Glauben gezwungen werden – in keiner Religion. Man ist eingeladen zu glauben. Glauben kann man nicht einfach „machen“. Er ist wie eine Beziehung, die einem geschenkt wird. Es ist keine Belohnung für irgendeine Leistung. Aber man kann dafür offen sein. Wenn man auf dem Weg des Glaubens Liebe in diese Welt bringt, hat man das wichtigste Ziel erreicht. Jesus Christus gibt dazu Orientierung. „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.“ (Johannes 13,15)

 

Nah

Gott hat alles erschaffen. Er sieht dieser Schöpfung nicht nur zu, sondern ist in Beziehung mit ihr. Gottes Nähe hat viele Nuancen. Es gibt auch Menschen, die nichts mit Gott oder Religion anfangen können. Viele „Ungläubige“ führen ein Leben, das dem Willen Gottes entspricht. Freilich betont der Apostel Paulus, dass der Glaube zu einem „besseren“ Leben führt: Er schenkt darüber hinaus eine Hoffnung, eine Freiheit, ein Heil, das es ohne Glauben so nicht gibt.

 

Und die Wissenschaft?

Der Glaube an Gott steht nicht im Widerspruch zur Wissenschaft. Er ist ein anderer Zugang zur Wirklichkeit. Man kann wissenschaftlich weder beweisen, dass es Gott gibt, noch dass es ihn nicht gibt. Der Wissenschaft geht es um konkrete Fragen und Erkenntnisse; beim Glauben geht es um Beziehung und Sinn.

 

Gemeinsam

Auch wenn der Glaube eine persönliche Angelegenheit ist, kann niemand für sich allein glauben. Von irgendwem oder irgendwoher muss man ja etwas vom Glauben erfahren haben. Es ist die Gemeinschaft der Kirche, die diesen Glauben empfangen hat und weitergeben will. Glaubende gehören zu einer weltweiten Gemeinschaft, die über diese Zeit hinausgeht und auch jene einbezieht, die ihr irdisches Leben beendet haben, aber nun bei Gott sind.

 

Vertrauen ins Leben.

Woran wir glauben – Einführung
Vertrauen ins Leben hat gute Gründe. Doch welche? Die Serie macht in vier mal drei Teilen Aspekte des christlichen Glaubens greifbar: den Urgrund des Lebens, Quellen des Vertrauens, Beziehungspflege mit Gott, die Welt verbessern.

 

 

Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen