Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Ein Gott, der sich freut und lacht

Glaube

Ist es nicht eine beruhigende Vorstellung, dass Gott lachen kann, dass Gott sich freuen kann? Ein lachender Gott ist doch gewissermaßen auf Anhieb sympathisch.  
 

Ausgabe: 8/2019
19.02.2019
- Anna Kraml
Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. (...) Ich will dem HERRN singen in meinem Leben, meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN.
Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. (...) Ich will dem HERRN singen in meinem Leben, meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN.
© Aus Psalm 104

Ein Gott, der lacht, nimmt uns Menschen so an, wie wir sind – mit einem Augenzwinkern. Er weiß um unsere Schwächen und Stärken. Ein lachender Gott, ein sich freuender Gott hat etwas Tröstliches, etwas Heilendes. Denn Freude erwartet nicht immer Perfektion. Freude, Humor und Lachen entstehen dort, wo es eben keine Perfektion gibt.
Gott lacht über viele Dinge, am meisten aber lacht er über die, die seine Kraft anzweifeln. Er könnte ihnen zürnen, er könnte wütend werden, nach ihrem Leben trachten. Gott aber lacht. Dieses Lachen begegnet besonders in den Psalmen. So lacht Gott in Psalm 37,13 über den Gottlosen, ganz ohne eine negative Reaktion zu zeigen, ohne den Gottlosen bestrafen oder ihn eines Besseren belehren zu wollen.

 

Ausnahmslos positiv

Noch markanter sind aber Stellen, an denen Gott sich freut, denn Freude ist eine ausnahmslos positive Gemütsregung. So wird in den Psalmen Gottes Freude an seiner Schöpfung beschrieben. Diese Freude kommt bereits in der ersten Schöpfungserzählung zum Ausdruck, wenn Gott seine Schöpfung als „sehr gut“ ansieht (Gen 1,31). Die Bibel erzählt nicht von einem abstrakten Gott, der sich von uns distanziert. Die Bibel beschreibt einen lebendigen Gott, einen Gott, der mit uns in Beziehung steht, der leidenschaftlich ist, der geduldig ist, barmherzig, vergebend. Ein Gott, der sich ehrlich und aufrichtig freut. Unseren Gott, der sich an uns freut und dem wir Menschen Freude bereiten.

 

Schönheit und Kraft

Die Schönheit und Kraft einer besonderen Stelle möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Ich lade Sie ein, sich einen Moment zu besinnen und die folgenden Zeilen mit der Gewissheit zu lesen, dass wir alle angesprochen und gemeint sind:
„Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der rettet; er freut sich über dich in Fröhlichkeit, er schweigt in seiner Liebe, er jauchzt über dich mit Jubel.“ (Zef 3,17)
Mehrfach wird in diesem kurzen Satz Gottes Freude betont. Gott freut sich nicht nur über uns, sondern er tut dies in Fröhlichkeit, er schweigt in Liebe und jauchzt mit Jubel. Solche Doppelungen begegnen im Hebräischen, um Superlative auszudrücken. Es ist mehr als Freude, mehr als Jubel, so wichtig sind wir Gott.
Es ist dieses fundamentale Zugeständnis, das uns die Bibel gibt. Als Menschen sind wir von Gott gewollt und geliebt. Noch mehr: Gott freut sich über uns. Gott freut sich über seine gesamte Schöpfung und diese Freude wird nie enden. Es ist ein zeitloses Zugeständnis an uns alle.

 

Freude im Herzen

Ebenso ist es aber auch eine Erinnerung an uns: Gott lacht und Gott freut sich. Wenn wir uns Gott zum Vorbild nehmen sollen, dann wohl auch besonders, wenn es um die Freude geht. Freuen wir uns also. An unserem Leben, an der Schöpfung, die uns umgibt, an unseren Familien, unseren Freunden, der Kunst, allem was uns umgibt und besonders auch an dem Wort Gottes, denn: „die Vorschriften des Herrn sind richtig und erfreuen das Herz.“ (Ps 19,9) 

 

 

Freude und Humor in der Bibel
– eine Serie zum Fasching
Teil 3 von 4 von Anna Kraml
Die Tiroler Theologin arbeitet an einer Dissertation über Freude in der Bibel

Anna Kraml
Anna Kraml
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 15. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen