Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Glaube

    Inhalt:

    Ein Gott, der sich freut und lacht

    Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. (...) Ich will dem HERRN singen in meinem Leben, meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN.
    Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. (...) Ich will dem HERRN singen in meinem Leben, meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN.
    © Aus Psalm 104
    Glaube

    Ist es nicht eine beruhigende Vorstellung, dass Gott lachen kann, dass Gott sich freuen kann? Ein lachender Gott ist doch gewissermaßen auf Anhieb sympathisch.  
     

    Ausgabe: 8/2019
    19.02.2019 - Anna Kraml

    Ein Gott, der lacht, nimmt uns Menschen so an, wie wir sind – mit einem Augenzwinkern. Er weiß um unsere Schwächen und Stärken. Ein lachender Gott, ein sich freuender Gott hat etwas Tröstliches, etwas Heilendes. Denn Freude erwartet nicht immer Perfektion. Freude, Humor und Lachen entstehen dort, wo es eben keine Perfektion gibt.
    Gott lacht über viele Dinge, am meisten aber lacht er über die, die seine Kraft anzweifeln. Er könnte ihnen zürnen, er könnte wütend werden, nach ihrem Leben trachten. Gott aber lacht. Dieses Lachen begegnet besonders in den Psalmen. So lacht Gott in Psalm 37,13 über den Gottlosen, ganz ohne eine negative Reaktion zu zeigen, ohne den Gottlosen bestrafen oder ihn eines Besseren belehren zu wollen.

     

    Ausnahmslos positiv

    Noch markanter sind aber Stellen, an denen Gott sich freut, denn Freude ist eine ausnahmslos positive Gemütsregung. So wird in den Psalmen Gottes Freude an seiner Schöpfung beschrieben. Diese Freude kommt bereits in der ersten Schöpfungserzählung zum Ausdruck, wenn Gott seine Schöpfung als „sehr gut“ ansieht (Gen 1,31). Die Bibel erzählt nicht von einem abstrakten Gott, der sich von uns distanziert. Die Bibel beschreibt einen lebendigen Gott, einen Gott, der mit uns in Beziehung steht, der leidenschaftlich ist, der geduldig ist, barmherzig, vergebend. Ein Gott, der sich ehrlich und aufrichtig freut. Unseren Gott, der sich an uns freut und dem wir Menschen Freude bereiten.

     

    Schönheit und Kraft

    Die Schönheit und Kraft einer besonderen Stelle möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Ich lade Sie ein, sich einen Moment zu besinnen und die folgenden Zeilen mit der Gewissheit zu lesen, dass wir alle angesprochen und gemeint sind:
    „Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der rettet; er freut sich über dich in Fröhlichkeit, er schweigt in seiner Liebe, er jauchzt über dich mit Jubel.“ (Zef 3,17)
    Mehrfach wird in diesem kurzen Satz Gottes Freude betont. Gott freut sich nicht nur über uns, sondern er tut dies in Fröhlichkeit, er schweigt in Liebe und jauchzt mit Jubel. Solche Doppelungen begegnen im Hebräischen, um Superlative auszudrücken. Es ist mehr als Freude, mehr als Jubel, so wichtig sind wir Gott.
    Es ist dieses fundamentale Zugeständnis, das uns die Bibel gibt. Als Menschen sind wir von Gott gewollt und geliebt. Noch mehr: Gott freut sich über uns. Gott freut sich über seine gesamte Schöpfung und diese Freude wird nie enden. Es ist ein zeitloses Zugeständnis an uns alle.

     

    Freude im Herzen

    Ebenso ist es aber auch eine Erinnerung an uns: Gott lacht und Gott freut sich. Wenn wir uns Gott zum Vorbild nehmen sollen, dann wohl auch besonders, wenn es um die Freude geht. Freuen wir uns also. An unserem Leben, an der Schöpfung, die uns umgibt, an unseren Familien, unseren Freunden, der Kunst, allem was uns umgibt und besonders auch an dem Wort Gottes, denn: „die Vorschriften des Herrn sind richtig und erfreuen das Herz.“ (Ps 19,9) 

     

     

    Freude und Humor in der Bibel
    – eine Serie zum Fasching
    Teil 3 von 4 von Anna Kraml
    Die Tiroler Theologin arbeitet an einer Dissertation über Freude in der Bibel

    Anna Kraml
    Anna Kraml
    © privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.

    Frau der Tat

    28.06.2022 - Michaela Hessenberger
    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Isabella Bruckner, Assistenzprofessorin an der Katholischen Privatuniversität Linz

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 - Josef Wallner
    Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...
    Im Haus Emmaus in Palästina fiel Sr. Verena Maria Haselmanns (rechts) Entscheidung.

    Am Anfang war die Sehnsucht

    21.06.2022 - Sr. Verena Maria Haselmann SDS Salvatorianerin
    Sr. Verena Maria Haselmann erzählt, dass ihr Weg zu den Salvatorianerinnen mit der Sehnsucht...
    Kraft sammelt Frater Tobias im Rückzug, um dann heilend zu wirken.

    Gott sagt: „Ich behüte dich“

    14.06.2022
    Frater Tobias Martin Sieberichs führte der zufällige Beginn eines Theologiestudiums schließlich...
    Erich Garhammer war bis zu seiner Emeritierung 2017 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg

    Eine Sprache, die in Menschen etwas zum Schwingen bringt

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Die Kirche verkündet die Frohe Botschaft Jesu. Aber dazu muss sie die Menschen ansprechen können.

    NEU: Die Artikel der Sommerserie sind Premium-Artikel und werden mit K+ gekennzeichnet. K+ KirchenZeitung PLUS bedeutet, dass diese Artikel Teil des Abo-Plus sind und mit denselben Anmeldedaten gelesen werden können.

     

    Neugierig?

    • Bestehende/r Abonnent/in: Zum Upgrade auf Abo-Plus >>
    • Zum Kennenlernen: Gratis-Abo-Plus >>

     

    Wort zum Sonntag

     

    Mit  persönlichen und spirituellen Gedanken von Barbara Karlich.

    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen