Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Durch das Kamptal zum Stift Altenburg

Kamp in Stiefern
Kamp in Stiefern
Glaube

Die Wachau, das üppige Mostviertel mit dem Sonntagberg und Maria Taferl im Zentrum, das Pielach- oder Traisental – in der Diözese St. Pölten gibt es viele Orte, die für das Leben und den Glauben Kraft geben können. In dieser Folge unserer Sommerserie fahren wir jedoch durch das romantische Kamptal – bis zum „Barockstift des Waldviertels“, dem Stift Altenburg.

Ausgabe: 29/2020
14.07.2020 - Sonja Planitzer

Nach vier Stunden Radfahrt haben wir unser Ziel erreicht: Stift Altenburg. Prächtig liegt es vor uns, eingebettet in eine vielfältige Gartenanlage und umrahmt von den Wäldern des Waldviertels. Es gilt als das „Trogerstift“, denn der Südtiroler Maler Paul Troger schuf in der Benediktinerabtei gleich zehn großartige Kuppelfresken. In der Hitze des Tages freuen wir uns auf kühlende Momente in der Stiftskirche. Auch wenn wir diese kennen, ist es immer wieder beeindruckend, den Kirchen-Innenraum zu betreten: Hier schuf Paul Troger die Gewölbefelder über der Orgelempore und dem Presbyterium sowie sein eindrucksvollstes Werk in Altenburg: die mit mehr als 700 m2 wahrhaft monumentale Fläche der großen Hauptkuppel. In der Kühle der Kirche gehen wir in die Knie. Dankbar für so vieles im Leben – und in diesem Moment auch für die schöne Radtour durch eine von Gott besonders gesegnete Gegend Niederösterreichs: das Kamptal. Mit einer Länge von 153 Kilometern ist der Kamp der längste Fluss des Waldviertels. Rund um den Fluss findet man im Norden ein Hochland mit Granitfelsen und Mooren, östlich von Zwettl entstand in den 1950er-Jahren durch die Errichtung von drei Kraftwerken eine künstliche Seenlandschaft, flussabwärts prägen Schluchten und Naturwälder und im unteren Kamptal weinbewachsene Hügel die Landschaft. Dort im unteren Teil des Tales sind wir – mein Mann und ich – an diesem Tag frühmorgens losgeradelt. Vom schönen Weinstädtchen Langenlois geht es durch beschauliche Gassen und sonnendurchflutete Weingärten nach Zöbing, wo der Radweg auf den Kamp trifft und von diesem fast durchgehend bis zu unserem nächs­ten Ziel – Gars am Kamp – begleitet wird. Stetig leicht bergan geht es Richtung Norden: Vorbei an den zauberhaften Weinorten Schönberg und Stiefern. Hier liegt eine der ältes­ten Weinkulturen Österreichs, wo heute noch hervorragender Wein gekeltert wird. Für den späteren Nachmittag haben wir uns vorgenommen, in einem der Heurigen auf eine zünftige Jause und ein gutes Glas Wein einzukehren. Sieben Kamptalpfarren sind seit einem Jahrzehnt – von Schönberg bis Gars – zu einem gut funktionierenden Pfarrverband zusammengeschlossen. Jede einzelne Kirche ist ein „Schmuckkästchen“ und einen Besuch wert, wobei die meisten außerhalb der Gottesdienstzeiten nur teilweise zugänglich sind und es sich lohnt, sich vorab zu informieren. Die meisten Kirchen im Tal blicken auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück: So haben bauhistorische Analysen ergeben, dass die malerisch auf einer Anhöhe gelegene Pfarrkirche Stiefern vor oder um 1150 entstanden ist.

 

Ein Hauch alter Zeiten

Das ganze Kamptal mit dem Hauptort Gars am Kamp war schon in der Monarchie ein beliebtes Ziel für die Sommerfrische. Auch heute laden die Flussbäder in Plank, Stiefern oder Gars zum erfrischenden Bad ein. Einen Hauch alter Zeiten merkt man auch in Gars: Weithin sichtbar thront über dem Ort die Burg. Im Juli ist sie üblicherweise einer der vielen Schauplätze des niederösterreichischen Kultursommers – nur heuer, in Coronazeiten, wurden in Gars die Opernaufführungen abgesagt. Das Raufgehen zur Burg lohnt sich aber allemal – nicht nur wegen der Aussicht, sondern vor allem auch wegen der berühmten dort gelegenen Gertrudkirche, die um 1100 erstmals als Kapelle urkundlich erwähnt wurde und mit der Pfarrkirche im Ort zu den Urpfarren des Waldviertels zählt. Bekannt ist die Gertrudkirche für ihre Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert und für die erstaunliche Ausstattung mit figürlichen Grabmälern und Totenschildern. Nach einer Einkehr führt uns der Radweg weiter flussaufwärts nach Rosenburg, dort thront eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg, Schauplatz vieler Veranstaltungen während des ganzen Jahres. Weiter geht es für uns Richtung Altenburg. Wälder und Felder wechseln sich entlang der Strecke ab. Nach einem gut zwei Kilometer langen Anstieg erreichen wir eine Anhöhe und sehen von Weitem das Benediktinerstift Altenburg, das als Barockjuwel des Waldviertels gilt.

 

Rund um den Kamp

Der Kamp entspringt an der niederösterreichisch-oberösterreichischen Grenze in 920 Meter Seehöhe und mündet bei einer Seehöhe von 180 Meter vor Altenwörth in die Donau. Sein Name ist keltischen Ursprungs und geht auf das Wort kamb (krumm) zurück. Die dunk­le Färbung des Kampwassers stammt vom Eis­engehalt im Granit. Heute ist das mittlere Kamptal als Europaschutzgebiet ausgewiesen und in den Katalog der sogenannten „Flussheiligtümer“ aufgenommen.

 

Die Kamptalbahn. Entlang des Kamps führt seit 1889 die Kamptalbahn. Zusteigen kann man in Krems a. d. Donau. In Hadersdorf am Kamp gibt es eine direkte Anschlussmöglichkeit zur Franz-Josefs-Bahn nach Wien. Nähere Infos unter:
www.kamptalbahn.at/fahrplan-2/

 

Der Kamptalradweg begleitet den Kamp auf seinem Weg durch das Waldviertel bis zu seiner Mündung in die Donau. Gesamtstrecke: 135,77 km. Alle Infos unter:

 

Tipps

♦   Rund um die Weinstadt Langenlois und die Weinorte Zöbing und Schönberg gedeihen hervorragende Weine. Speziell der Riesling von den legendären Lagen des Heiligensteins steht in der Gunst von Weinliebhaber/innen ganz oben. Verkosten kann man die Weine in urigen bis schicken Heurigen und Vinotheken. Eine Attraktion ist die Loisium WeinWelt: oberirdisch ein futuristisches Besucherzentrum samt Vinothek mit regionalen Weinen, unterirdisch ein mystisch inszeniertes Weinerlebnis mit imposanten Licht- und Tonistallationen entlang jahrhundertalter Gänge. Infos unter:
www.loisium.com/
♦   Das „Trogerstift“-Altenburg ist für Besucher/innen täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Neben der prachtvollen Stiftskirche, der 50 Meter langen Stiftsbibliothek und der Krypta können Gäste auch u. a. die ausgedehnten Gartenanlagen, darunter den „Garten der Religionen“, besichtigen sowie das „Kloster unter dem Kloster“, das Einblick in die ursprüngliche, mittelalterliche Klosteranlage gewährt. Infos unter: www.stift-altenburg.at
♦   Übernachtungsmöglichkeiten: Poldiwirt, Gasthaus Höchtl in Gars am Kamp; Ferienvilla Kamptalschlössl in Plank; Hotel & Restaurant Zur Schonenburg in Schönberg.
www.waldviertel.at/a-kamptal-radweg

 

Mein Kraftort

Mit den Kirchenzeitungen die schönsten Plätze in Österreich und Südtirol entdecken.

Teil 3 von 10: Diözese St. Pölten

Kirche in Stiefern
Kirche in Stiefern
Krypta des Stifts Altenburg
Krypta des Stifts Altenburg
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ökumenischer Rat, Vorstand

Gebetswoche

13.01.2021
Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
Die eigene Berufung wahrzunehmen und ihr tatsächlich zu folgen, erfordert oft Mut.

Du bist gerufen!

12.01.2021 - Reinhard Stiksel
Geistliche Berufung beschränken sich nicht ausschließlich auf Priester oder Ordensfrauen.
Die Marienschwestern in der Kirche ihres Mutterhauses in Linz (Friedensplatz)

Netzwerke tragen das Gebet

12.01.2021 - Josef Wallner
Wie es geht sich beim Gebet mit anderen Gläubigen zu vereinen.
Schnee und Kälte lassen die Spatzen wieder die Futterplätze bei den Häusern aufsuchen.

Glaubenskurs

12.01.2021
Pregarten. Was für Vögel die Fütterung, kann für Christ/innen ein Glaubenskurs sein: Stärkung für...

Aus den Ritzen des Lebens

12.01.2021 - Matthäus Fellinger
„Ich darf es ja gar nicht sagen, aber es hat auch etwas Positives.“ – Eine Frau, deren Familie...

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen