Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
VOLL_VERTRAUEN

Du, Vater: Ein Gebet

GLAUBENS_GUT

Der Bibelwissenschaftler Peter Trummer eröffnet seine Serie über "Beten mit Jesus" mit dem zentralen christlichen Gebet, dem "Vaterunser". 

Ausgabe: 40/2024
01.10.2024
- Peter Trummer
Einzig die Speisekammer war versperrbar und wurde deshalb von Jesus als Gebetsraum empfohlen.
Einzig die Speisekammer war versperrbar und wurde deshalb von Jesus als Gebetsraum empfohlen.
© Copyright 2024 owik2 / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Vor dem Vaterunser im Gottesdienst ruft der Priester feierlich auf: „Lasset uns beten, wie der Herr uns zu beten gelehrt hat“. Aber es bleiben offene Fragen. Gemäß der Bergpredigt bei Matthäus, nach dessen Version wir das Vaterunser beten, hat Jesus für das Beten die Speisekammer empfohlen, den einzigen Raum im Haus, der versperrbar war. Und er hat selbst gerne einsam in der Nacht gebetet.


Hat Jesus das Vaterunser selbst gebetet oder es nur gelehrt? Es klemmt zumindest bei Bitte um die der Vergebung der Schuld – denn der Glaube bekennt Jesus als sündenfrei. Für mich ist jedenfalls unvorstellbar, dass Jesus es mehrmals gebetet hätte (und auch von einem anschließenden „Gegrüßet seist Du Maria“ konnte noch lange keine Rede sein).


Die Überlieferung ist für das Vaterunser deutlich dünner, als uns gemeinhin bewusst ist: Paulus kennt es nicht, auch Markus und Johannes kommen ohne 
Vaterunser aus. Die beiden Fassungen bei Matthäus und Lukas ergänzen sich wechselseitig. In der Kürze ist Lukas ursprünglicher, in den Formulierungen aber Matthäus oft authentischer. Nach Lukas 11,2 beginnt das Vaterunser nur mit „Vater“ ohne „unser“.

 

Vater ohne unser


Das bestätigt das Neue Testament ziemlich einhellig. Jesus sagte ursprünglich nur Vater, und zwar in der aramäischen Form „Abba“ (Galaterbrief 4,6; Römerbrief 8,15; Markus 14,36). Und das ist eigentlich auch schon das ganze Gebet. Wir praktizieren das Vaterunser oft als Bittgebet und werden dabei auch ziemlich beharrlich und hartnäckig, wenn wir nicht gleich bekommen, was wir möchten. Doch für Jesus ist gewiss, dass wir dabei gar nicht so viele Worte machen müssen, „denn euer Vater weiß, wessen ihr Bedarf habt, noch bevor ihr ihn bittet“ (Matthäus 6,8), und genau das ist auch die Einleitung des Vaterunsers in der Bergpredigt.

 

Papa und Mama


„Abba“ (Papa) ist neben „Im“ (Mama) im Aramäischen der kleinkindliche Ausdruck für die ersten Bezugspersonen, meint das sich zuwendende Du, ohne das wir nicht leben und überleben können. Dass dieses Du nicht unbedingt patriarchal besetzt ist, das zeigt schon das Verständnis der göttlichen Barmherzigkeit in der Bibel (und im Koran) als dem Plural von „Mutterschoß“ (rachamím). Von dieser semitisch-biblischen Tradition hatte das christliche Abendland über ein Jahrtausend keine Ahnung, und so ist es nicht verwunderlich, dass sich in unserem Denken einiges zusammengebraut hat, was der Jesusüberlieferung nicht ganz entspricht.

 

Mein persönliches Vaterunser


Mein persönliches Vaterunser begnügt sich jedenfalls mit den aramäischen Anreden „Abba“ und „anttá“ (auf Deutsch: du) und versucht die Beziehung mit Gott zu bedenken und zu bedanken. Vielleicht ist das auch interkulturell einigermaßen nachvollziehbar. Nachzuhören übrigens auf youtube mit den Suchwörtern „trummer“ und „niggun“.

 

Beten mit Jesus

Der Bibelwissenschaftler Peter Trummer hat mehrere Bücher über Jesus geschrieben. 2024 erschien „Mit Jesus am Puls der Zeit“ im Verlag Herder. 
 

 

Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
© MICHAELA BEGSTEIGER
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen