Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Karotten, Zwiebeln und Radieschen

Drei, die sich mögen

Glaube

Die Theologin und Hobbygärtnerin, Elisabeth Rathgeb, präsentiert ihr Buch Kopfsalat mit Herz. Eine spirituelle Entdeckungsreise durch den Garten.

Ausgabe: 16/2021
20.04.2021
- Elisabeth Rathgeb
Wachsen zusammen: Karotten, Zwiebeln und Radieschen.
Wachsen zusammen: Karotten, Zwiebeln und Radieschen.
© Shutterstock

Karotten, Radieschen und Zwiebeln kommen immer gemeinsam ins Beet: Sie mögen sich und helfen sich gegenseitig. Die Zwiebeln vertreiben die Möhrenfliege. Und die Radieschen keimen schnell und schützen so als „Markierungssaat“ die Karotten, die eher frühjahrsmüde sind und länger brauchen, bis sie sich ans Tageslicht kämpfen.Bevor es aber endlich soweit ist, dass Samen und Steckzwiebeln in die Erde  können, bereite ich die Beete vor. Wenn die März-Sonne die letzten Schneeflecken wegschmilzt und den Boden trocknet, geht es los: Ich arbeite vorsichtig die Mulchschicht ein, entferne liegengebliebene Blätter der winterlichen Ernte von Sprossenkohl, Zuckerhut, Chinakohl und Endivien und lockere dann behutsam mit der Grabgabel den Boden. Ich liebe den Geruch nach Frühling, den die frische Erde verströmt. Und während ich hier arbeite, das erste Unkraut (oder Beikraut) ausreiße und den einen oder anderen Regenwurm in Sicherheit bringe, fühle ich mich im besten Sinn des Wortes „geerdet“. Der Humus bringt mir Bodenhaftung. Und es steckt noch viel mehr in ihm: human und homo – der Mensch. Während ich in der Erde grabe, fällt mir die biblische Erzählung von der Erschaffung des Menschen ein: „Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Erdboden und blies in seine Nase den Lebensatem.“ (Gen 2,7)

 

Mensch und Erde

Hier ist die Rede von Adam (der Mensch) und adamah (die Erde). Beide sind schon sprachlich eng miteinander verbunden. Man könnte es einfach übersetzen: „Wir Menschen sind Söhne/Töchter der fruchtbaren Erde. Alles ist mit allem verbunden. Und wir sind ein Teil davon.“ Der heilige Franz von Assisi hat es poetisch ausgedrückt: „Mutter Erde ist unsere Schwester.“ Und Papst Franziskus schließt sich ihm an, wenn er meint: „Die Erde, unser gemeinsames Haus, ist wie eine Schwester, mit der wir das Leben teilen, und wie eine Mutter, die uns in die Arme schließt.“ (Laudato si’)
Während ich die Beete vorbereite und die Wege dazwischen anlege, kommt mir noch die zweite Bedeutung von „humilitas“ in den Sinn: Sie heißt nicht nur Bodenhaftung, sondern auch Demut. Und davon brauchen wir wohl mehr im Umgang mit unserer Erde, wenn wir uns und ihr eine Zukunft geben wollen.

 

Täglich ein Grund zur Freude

In der Zwischenzeit ist die Sonne hinter unserem Hausberg verschwunden. Die Luft ist kühl, denn in der Höhe liegt noch viel Schnee. Aber ich will unbedingt noch die Samen in den Boden bringen: Der Schal muss her, sonst droht ein Hexenschuss. Und den kann ich nun wirklich nicht gebrauchen.
Ich stecke in aller Ruhe die kleinen Zwiebelchen in den Boden – jedes Jahr wieder ein Genuss. Die Karottensamen sind sehr fein, die Radieschensamen größer und rundlicher: Ich lege sie in weiteren Abständen in die Karottenzeilen und bedecke sie vorsichtig mit Erde. Dann schütze ich das ganze Beet mit einem feinen Vlies gegen Nachtfröste, die sicher noch kommen werden. Schon bald werden die Zwiebeln die ersten grünen Triebe zeigen. Und die Keimblätter der Radieschen aus dem Boden auftauchen. Täglich ein Grund zur Freude. Das Wunder des Lebens beginnt von neuem. Und ich bin ein Teil davon. Nicht mehr und nicht weniger.

 

Buch: Elisabeth Rathgeb, Kopfsalat mit Herz. Eine spirituelle Entdeckungsreise durch den Garten. 112 Seiten. € 15,95.Tyrolia-Verlag

 

Kopfsalat mit Herz

Teil 2 von 2

mit Elisabeth Rathgeb

Theologin, Hobbygärtnerin

Elisabeth Rathgeb
Elisabeth Rathgeb
© Rachlè/Diözese
© Tyrolia-Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen