Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Symbolik der Bäume in der Bibel

Glaube

Bei näherer Betrachtung sind die Bäume der Bibel kein Phänomen am Rande. Sie sind vordergründig Symbole oder Metaphern für moralische, theologische oder politische Botschaften, sagt der Theologe Manfred Böhm. In seinem neuen Buch betrachtet er die Bäume aus christlich-spiritueller Perspektive und schöpft aus den biblischen Quellen. 

Ausgabe: 30/2019
23.07.2019
- Susanne Huber
Der Olivenbaum ist eine Gattung der Ölbäume.
Der Olivenbaum ist eine Gattung der Ölbäume.
© Thomas Stankiewicz / Lookphotos / picturedesk.com

Fruchtbarkeit, Friede und Wohlergehen ­ziehen sich als Grundsymbolik der rund 30 in der Bibel erwähnten Bäume immer wieder durch. Die Auswahl der Arten, die Manfred Böhm für sein Buch getroffen hat, ­begründet er mit der „Hierarchie der Bäume, die sehr schön dargestellt wird in der Jotam-Fabel“ (Ri 9,8–15). Sie erzählt davon, dass Bäume auf die Suche gehen nach einem Königs-Kandidaten und sie sprechen zuerst den Ölbaum an, der allerdings das Angebot nicht annimmt, weil er meint, dass er da ist für die Götter und Menschen, um ihnen Öl zu spenden. Auch die beiden nächsten Bäume, die Feige und der Weinstock, lehnen das Angebot ab. 

 

Der Ölbaum

Neben Ölbaum, Feige und Weinstock „begegnen wir zerstreut in der Bibel immer wieder Fruchtbäumen wie der Dattelpalme, dem Granatapfel- oder dem Mandelbaum und auch Wildbäumen wie der Zeder, der Zypresse, der Eiche oder der Terebinthe. Schon bei den Israeliten spielten Bäume wegen ihres Nutzens eine zentrale Rolle, darunter vor allem der Ölbaum“, erzählt der Theologe. Er wird auch erwähnt als ein Fruchtbaum unter den so genannten sieben Arten, die im Buch Deuteronomium vorkommen (Dtn 8,8): Ölbaum, Feige, Dattelpalme, Weinstock, Granatapfel, Weizen und Gerste waren für die Israeliten die natürlichen Nahrungsgrundlagen (1 Kön 17,12). Das aus den Oliven gewonnene Öl wurde auch als Heilmittel verwendet. Im Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,34) reinigt dieser die Wunden eines Mannes, der von Räubern schwer verletzt wurde, mit Öl und Wein.  
 

Nahrungsgrundlage

Bäume werden in der Bibel schon im ersten Buch der Genesis erwähnt (Gen 1,11f). „Da ist von den Pflanzen und Bäumen die Rede, die am dritten Tag nach der Schöpfungserzählung geschaffen wurden.“ Das sei laut Manfred Böhm insofern interessant, „da es unserem modernen evolutionären Weltverständnis entspricht.“ Die Vegetation gehe von der Entwicklung her den Tieren und den Menschen voraus. Sie werde in der Bibel als Teil der Erde betrachtet und so auch als Voraussetzung für das Leben von Tier und Mensch. „Bäume, aber auch andere Pflanzen, sind also Nahrungsgrundlage. Natürlich kann man aus ihnen auch Baumaterial, Medizin oder Heilmittel gewinnen. Es gibt ein Sprichwort das besagt, die Zivilisation beginnt mit dem ersten gefällten Baum und endet mit dem Fällen des letzten Baumes.“  

 

Lebensbaum

Als Symbol des Lebens kommen bereits in der Geschichte vom Garten Eden der Lebensbaum und der Erkenntnisbaum vor, „die im Grunde ein Baum sind“, sagt Manfred Böhm (Gen 2,9). Dieser Paradiesbaum, wie er auch genannt wird, spielt aus biblischer Sicht eine große Rolle für das Schicksal der Menschen. Dadurch dass Adam und Eva von der verbotenen Frucht dieses Baumes essen, kommt es folglich zur Vertreibung aus dem Paradies und sie verlieren das Anrecht auf ewiges Leben. 
Mit der Frage, ob es noch eine Chance gibt, wieder in das Paradies zu gelangen, haben sich verschiedene Theologen und Bibelwissenschaftler immer wieder beschäftigt. In der Weisheitsliteratur der Heiligen Schrift (Sprichwörter 3,13–19), „wo wir auch dem Lebensbaum begegnen“, heißt es, wer Weisheit findet, hat Anteil am Lebensbaum und dem wird ein glückliches Leben verheißen. „Das bedeutet letztlich, wer weise, gerecht und ehrlich lebt, erntet symbolisch die Früchte des Lebensbaums, der sinnbildlich für die Weisheit steht. So kann der Mensch zu Glück finden – einem Zustand, der an das Paradies erinnert“, sagt der Theologe. Doch die Frage bleibe immer noch bestehen, ob wir zurück ins Paradies kommen. „Das Tor dazu kann letztlich nicht durch unser moralisches Handeln von außen aufgeschlossen werden. Die Initiative muss von innen kommen, von Gott. Im Neuen Testament erfahren wir ganz klar, dass Gott sich selbst in seinem Sohn am Kreuz für uns hingibt, um uns zu erlösen und um uns das ewige Leben wieder zu schenken.“ 

 

Feigenbaum

Im biblischen Kontext könnte der Baum der Erkenntnis ein Feigenbaum gewesen sein, weil Adam und Eva, unmittelbar nachdem sie von der Frucht des Baumes gegessen hatten, sich aus Feigenblättern einen Schutz anfertigten (Gen 3,7), erklärt Manfred Böhm. Auf den Feigenbaum werde in der Bibel oft Bezug genommen. Er komme zudem ebenfalls bei den sieben Arten vor (Dtn 8,8) und ist wie der Ölbaum ein Symbol für Frieden und Wohlergehen. Im Alten Testament wird erwähnt, dass König Hiskijas Wunden mit Feigenbrei eingerieben wurden (2 Kön 20,7). Die Feige scheint also auch ein Heilmittel zu sein. Im Neuen Testament verfluchte Jesus einen Feigenbaum, der keine Feigen trug und dieser verdorrte daraufhin (Mk 11,12f.). „Gemeint ist mit dem Feigenbaum das damalige jüdische Establishment. Jesus hat darin eine Kritik an diese jüdische Herrscherschicht hineingegeben“, führt der Theologe aus.  


Wurzel Jesse

Aufgrund der Begegnung mit Bäumen in Ehrfurcht nahm man in ihnen auch eine unsichtbare göttliche Präsenz an und glaubte daran. „Das hat verschiedene Motive. Zum einen schützen Bäume vor der Sonne, sie spenden Schatten und sie ermöglichen dadurch auch die Versammlung von Menschen. So konnten durch Bäume Orte von Kultstätten entstehen“, erklärt Böhm. Schließlich gab es so etwas wie eine Baumgottheit, insbesondere bei den Kanaanitern. Diese Vorstellung wurde von den alten Israeliten aufgegriffen. In der Begegnung Mose mit dem Dornbusch am Berg Horeb symbolisiert der lodernde Dornbusch, der nicht verbrennt, insbesondere dieses Feuer im Dornbusch, die göttliche Präsenz (Ex 3,1f). An anderer Stelle sah der Prophet Jesaja im Baumstumpf ein messianisches Hoffnungszeichen (Jes 11,1f.). „Daraus entsteht später die Vorstellung von der Wurzel Jesse, mit der die Generationen beginnen, die zu Jesus, dem Messias hinführen.“

 

Weltenbaum

Um auf den Dornbusch zurückzukommen, so ist er in der anfangs erwähnten Jotam-Fabel sehr negativ gezeichnet. Von der Botanik her könne, so Böhm, der Dornbusch allerdings bis zu zehn Meter hoch werden und erreiche doch eine stolze Höhe. Er trägt auch Früchte, die allerdings nicht genießbar sind. Wenn er einmal Feuer fängt, brennt er wie Zunder. „Darum droht der Dornbusch in der Jotam-Fabel den Zedern des Libanon auch mit Feuer. Und das, obwohl die Zedern mächtige Bäume sind und die Anlage haben, den Weltenbaum zu repräsentieren.“ Diese Symbolik erfahren wir auch in anderen Bibelstellen, wo z. B. der Prophet Ezechiel (Ez 31,12) die Großmacht des Pharaos von Assur mit einer Zeder vergleicht. „Hier hat der Weltenbaum keine religiöse Bedeutung, sondern die einer politischen Metapher. Der Weltenbaum wird zum Weltmachtbaum, der durch die Großmacht Assur oder auch durch das pharaonische Reich repräsentiert worden ist.“ 
Ganz allgemein sei der Weltenbaum ein Abbild des Kosmos, sagt Böhm. „Diese Vorstellung begegnet uns bei vielen Völkern. Der Wurzelbereich entspricht der Unterwelt, der Stamm unserer Welt und die Baumkrone der Oberwelt, dem Himmel. Die Schamanen benutzen Bäume wie die Lärche oder die Birke, um in verschiedene Weltdimensionen zu gelangen.“ Diese Grundstruktur – Oberwelt, Mittelwelt, Unterwelt – findet sich auch in der Bibel wieder im Zusammenhang mit den sogenannten Himmelsreisen. Als Beispiel nennt Manfred Böhm den Propheten Ezechiel. „Er muss für diese Reisen keinen Baum besteigen, sondern es ist Gottes Geist, der den Propheten empornimmt und wegnimmt von dem Ort, wo er sich aufhält.“ (Ez 3,14).  «

 

Buchtipp: Manfred Böhm: In den Himmel wachsen. Bäume der Bibel. Symbole für das Leben. Patmos Verlag, 2019, 125 Seiten, 18 €. 

Manfred Böhm ist katholischer Theologe und arbeitet als freier Mitarbeiter für das katholische Sonntagsblatt des Bistums Stuttgart-Rottenburg. Außerdem ist er in der Erwachsenenbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.
Manfred Böhm ist katholischer Theologe und arbeitet als freier Mitarbeiter für das katholische Sonntagsblatt des Bistums Stuttgart-Rottenburg. Außerdem ist er in der Erwachsenenbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.
© privat
Oliven auf dem Ölbaum
Oliven auf dem Ölbaum
© Sorge / Caro / picturedesk.com
Feigenbaum
Feigenbaum
© Gerhard Deutsch / KURIER / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen