Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Die Rotkreuz-Kapelle der Kaiserin

Das Mosaikbild der hl. Elisabeth von Thüringen erinnert an Kaiserin Sissi
Das Mosaikbild der hl. Elisabeth von Thüringen erinnert an Kaiserin Sissi
Glaube

Diese Woche führen wir Sie zu eher unbekannten „Kraftorten“ des kirchlichen Jugendstils in Wien und Niederösterreich: Nicht die berühmte „Kirche am Steinhof“ oder die dem heiligen Karl Borromäus geweihte „Lueger-Kirche“ am  Zentralfriedhof sind unser Ziel, sondern drei echte „Geheimtipps“.

Ausgabe: 28/2020
07.07.2020 - Wolfgang Linhart

Wer vom Wiener Naherholungsgebiet Donauinsel mit seinen Restaurants und Bars über die Reichsbrücke fährt, sieht links die dem heiligen Franziskus geweihte Kirche am Mexiko­platz. Mich beeindruckt jedesmal der wuchtige, aber schmucklose Bau, der im Inneren eine Kostbarkeit verbirgt, und seine Entstehung auf den Uferwiesen der Donau, was sich heute noch am unebenen Kirchenboden zeigt, dem 50-jährigen Thronjubiläum Kaiser Franz Josefs verdankt.

 

Romanik & Jugendstil

Als Fan kirchlichen Jugendstils lässt man diese überbordende Pracht gerne auf sich wirken. Umso mehr bin ich beim Betreten der Kirche von der U-Bahn-Station Vorgartenstraße aus (derzeit vormittags und zu den Gottes­dienstzeiten geöffnet) von der Schlicht­heit des großen Kirchenraumes überrascht. In der Vierung links vorbei am zarten Baldachinaltar, der 1913 für den „Eucharistischen Kongress“ entstand und danach viele Jahre hier als Hochaltar verwendet wurde, komme ich zum „Schatzkästchen“ der Kirche, das allerdings nur gegen Voranmeldung zu betreten ist: die Elisabethkapelle. Im etwas erhöhten Kapellenraum im Westschiff der Kaiserjubiläumskirche fühle ich mich ob der neoromanischen Architektur des achteckigen Zentralbaues mit Emporen in eine italienische Basilika, etwa nach Ravenna, versetzt. Gegenüber dem Eingang, über dem am Gittertor das Wappen des Roten Kreuzes ­im Doppel­adler prangt, springt mir sofort das kolossale Mosaikbild der hl. Elisabeth von Thüringen im Stil der Zeit ins Auge. Darüber ziehen acht Jugendstil­engel mit Lorbeerkränzen meinen Blick nach oben in die 13,5 Meter hohe Kuppel, in der, umgeben von den vier Evangelisten, auf blauem Grund ein riesiges Kreuz prangt. Die Wölbung des Altarraumes schmücken Cherubine, deren Flügel als Sinnbild für die Allwissenheit Gottes mit Pfauenaugen geschmückt sind. In der Mitte reicht die Hand Gottvaters dem über dem Tabernakel thronenden Sohn nach altchristlicher Tradition den Lorbeerkranz für sein Erlösungswerk. Die reich dekorative Ausstattung, die vom farbigen Marmorfußboden in Cosmaten-Art über den große Reif-Luster und viele weitere Beleuchtungskörper mit irisierenden Jugendstilgläsern bis zu den Weinrankenmosaiken reicht, erinnert an die Aachener Pfalzkapelle.

 

Auch vom Roten Kreuz vergessen?

Ihre Entstehung verdankt das prachtvolle Kleinod dem traurigen Anlass der Ermordung Kaiserin Elisabeths im September 1898 in Genf. Mit ihrem Tod hatte auch das Rote Kreuz seine erste Patronin verloren. Ihre Nachfolgerin als Patin des Hilfs- und Rettungsdienstes, Erzherzogin Maria Theresia, regt daraufhin den Bau einer Gedächtniskapelle als Zubau zur Kaiserjubiläumskirche an. Eine Spenden­sammlung des Roten Kreuzes in den Ländern der Habsburger-Monarchie erbrachte die unglaubliche Summe von mehr als 348.000 Kronen. Im Vergleich dazu kostete die Kronen-Zeitung damals 4 Heller (100 Heller = 1 Krone). So konnte die Kapelle statt mit Fresken mit Mosaikbildern geschmückt und die Wandverkleidung statt in Stuck in Marmor ausgeführt werden. Und sie wurde bereits acht Jahre nach der Grundsteinlegung im Juni 1908 geweiht, während der übrige Kirchenbau erst mehr als fünf Jahre später fertiggestellt werden konnte.

 

Hauch der Geschichte

Ich setze mich in eine der hinteren, mit Intarsien und geschnitzten Delfinen verzierten Sitzbänke, lasse das Gesamtkunstwerk auf mich wirken, werde ganz ruhig und „atme Geschichte“. Fast habe ich das Gefühl, als würde gleich ein Rot-Kreuz-Mitarbeiter um die Ecke kommen und um eine Spende für den Rettungsdienst bitten. Aber ich bin allein und denke, dass sogar das Rote Kreuz selbst auf seine Kapelle vergessen hat. Mich beeindruckt besonders, wie hervorragend es die Künstler vor 100 Jahren verstanden, den monumentalen Kapellenbau im neuromanischen Stil trotzdem in der Bildersprache der Zeit (Sezessionismus, Jugendstil) auszustatten. Allen voran der 1875 in Wien geborene Mosaikkünstler Karl Ederer.

 

Pfarrkirche Pressbaum

Wer über die Westautobahn nach Wien kommt, erreicht etwa 20 km vor Auhof die Ausfahrt Pressbaum. Dort befindet sich die wohl schönste Jugendstilkirche Niederösterreichs. Die nach Plänen der Architekten August Rehak und Max Hegele errichtete Kirche besticht durch ihre Klarheit. Der nach Südosten ausgerichtete Saalbau mit eingestelltem Nordfassadenturm ist im reinen Jugendstil errichtet. Die Saalkirche hat ein 4-jochiges Langhaus mit Querschiff und einen eingezogenen Chor. Westseitig am Langhaus befindet sich eine vorspringende Marienkapelle. Die Giebelfassade wird durch eine vorgestellte Vorhalle mit Balustrade gestaffelt und dadurch aufgelockert.

Keine Engel, die wie Fledermäuse aussehen! Allerdings wurde die von den Architekten geplante secessionistische Einrichtung nur teilweise umgesetzt. Heute befindet sich in der Pfarrkirche ein holzgeschnitzter neugotischer Hochaltar, den der damalige Pfarrer Franz North selbst finanzierte, damit, wie in der Pfarrchronik von ihm zu lesen ist, „die Engel nicht wie Fledermäuse aussehen“.

 

Pfarrkirche Enzersfeld

Auch nördlich der Donau finden sich versteckte Jugendstilelemente in einer Kirche. Die Kirche der heute vom Schottenstift betreuten Pfarre Enzersfeld im Weinviertel wurde ebenfalls in den Jahren 1908–1909, in diesem Fall nach Plänen von Architekt und Baumeister Josef Schmalzhofer, erbaut. Die Pläne für die Innengestaltung stammten von Richard Jordan. Bei der Renovierung des Kirchenraumes im Jahre 2016 staunten die Pfarrmitglieder nicht schlecht, als die aus dem Jahr 1909 stammenden Jugendstilgir­landen sichtbar wurden.

 

Tipps

♦ Die Elisabethkapelle ist nur gegen Voranmeldung zu besuchen. Infos in der Pfarre Donaustadt, Tel. 01 728 56 11, E-Mail:  pfarre.donaustadt@utanet.at; www.erzdioezese-wien.at/wien-donaustadt
♦ Die Pfarrkirche Pressbaum ist zu den
Gottesdienstzeiten, sonst nur im Eingangsbereich und gegen Voranmeldung geöffnet. Tel. 02233 522 14; www.pfarrepressbaum.at
♦ Das gilt in gleicher Weise auch für die Pfarrkirche Enzersfeld im Wienviertel.  Tel. 02262 673107; www.pfarre-enzersfeld.at

 

Mein Kraftort

Mit den Kirchenzeitungen die schönsten Plätze in Österreich und Südtirol entdecken.

Teil 2 von 10: WIEN / NÖ-Ost

Elisabeth-Relief
Elisabeth-Relief
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ökumenischer Rat, Vorstand

Gebetswoche

13.01.2021
Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
Die eigene Berufung wahrzunehmen und ihr tatsächlich zu folgen, erfordert oft Mut.

Du bist gerufen!

12.01.2021 - Reinhard Stiksel
Geistliche Berufung beschränken sich nicht ausschließlich auf Priester oder Ordensfrauen.
Die Marienschwestern in der Kirche ihres Mutterhauses in Linz (Friedensplatz)

Netzwerke tragen das Gebet

12.01.2021 - Josef Wallner
Wie es geht sich beim Gebet mit anderen Gläubigen zu vereinen.
Schnee und Kälte lassen die Spatzen wieder die Futterplätze bei den Häusern aufsuchen.

Glaubenskurs

12.01.2021
Pregarten. Was für Vögel die Fütterung, kann für Christ/innen ein Glaubenskurs sein: Stärkung für...

Aus den Ritzen des Lebens

12.01.2021 - Matthäus Fellinger
„Ich darf es ja gar nicht sagen, aber es hat auch etwas Positives.“ – Eine Frau, deren Familie...

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen