Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Frage nach Leben und Tod

GLAUBENS_GUT

Seit 2022 ist es in Österreich erlaubt, jemandem dabei zu helfen, sich selbst das Leben zu nehmen – wenn diese Person dauerhaft schwerkrank oder unheilbar krank ist und eine Sterbeverfügung errichtet hat.

Ausgabe: 22/2024
28.05.2024
Je mehr Möglichkeiten es gibt, umso größer ist die Verantwortung.
Je mehr Möglichkeiten es gibt, umso größer ist die Verantwortung.
© Copyright 2021 Addictive Stock / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Immer mehr Menschen ohne Heilungsaussicht ziehen daher zumindest in Erwägung, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen. Der „Tag des Lebens“ am 1. Juni ruft das Problematische dieser Entwicklung in Erinnerung: Wir sollten Leben, gerade aus christlicher Sicht, unter allen, auch schwierigen Umständen bejahen. Aber wie lässt sich dieses bedingungslose Ja begründen? Wie lässt es sich auch anderen verständlich machen?

 

Leben: ursprüngliche Kraft


Wie der Verfassungsgerichtshof in einem Urteil vom Dezember 2020 formuliert, haben wir als Erwachsene das Recht, Art und Zeitpunkt des Todes zu bestimmen – Selbstbestimmung sei hier wichtiger als Leben. Aber ist die Sache tatsächlich so einfach? Natürlich haben Freiheit und Selbstbestimmung unmittelbar mit unserer Würde zu tun. Aber das Ursprünglichere ist das Leben: Es trägt uns lange, bevor wir uns dessen überhaupt bewusst werden. Es entfaltet sich, bringt uns voran, lässt Bewusstsein und lässt die Neugier auf ein Mehr an Leben entstehen; lässt uns dabei auch Widerstände und Hemmnisse überwinden, ohne dass wir dies immer bewusst bejahen oder entscheiden.

 

Suizide irritieren


Was uns an Suiziden, vor allem in der Jugend und in der Mitte des Lebens, so irritiert, ist wohl, dass diese selbstverständliche Dynamik, aus der heraus selbst die größten Schwierigkeiten des Lebens überwunden werden, plötzlich abbricht. Sehnsucht und Hoffnung nach einem Leben „trotz allem“ brechen weg. Schwere Krankheiten mit Einschränkungen und Abhängigkeit, wie sie aktuell Anlass für assistierten Suizid sein können, stellen ohne Zweifel Krisen dar. Gewohntes Leben ist nicht oder nie mehr möglich, das eigene Aussehen mag sich verändern und den Selbstwert in Frage stellen. Aber Krisen gehören immer zum Leben. Gewöhnlich bewirken sie Wachstumsschritte und eröffnen neue Perspektiven. Sollte das für Krankheiten und für das Ende des Lebens nicht mehr gelten?


Grenzen als Teil des Lebens


Die moderne Glücksforschung hat gezeigt, dass Menschen, zum Beispiel nach einer Querschnittslähmung, rasch zu einem glücklichen Leben zurückfinden können, wenn sie eine sinnvolle Aufgabe finden und wenn es gute Beziehungen gibt. Leben unter Einschränkungen, körperlichen Grenzen und in Abhängigkeit kann auch bewusstmachen, wie stark unser Leben gewöhnlich durch Erfolgserwartung, Leistungszwang und Hyperaktivismus dominiert ist. Leben ist nicht die ständige Steigerung von „performance“, von Leistung, sondern auch Auseinandersetzung mit und Integration von Grenzen.

 

Sich für Sinn entscheiden


Der schon verstorbene, deutsche Moraltheologe Klaus Demmer hat betont, Sinn im Leben müsse aktiv „ergriffen“, beziehungsweise „durchgesetzt“ werden. Je älter wir werden, desto bewusster muss man sich für die Möglichkeiten entscheiden, die das Leben, auch in schwierigen Situationen, bereithält. Die Freigabe des assistierten Suizids fordert uns dazu immer mehr heraus.

 

Sehnsucht nach Leben 1/4

 

Der Überlebenswille ist eine enorme Kraft. Manchmal geht er dennoch verloren. Wie geht man damit um? Über diese Frage macht sich Walter Schaupp zum „Tag des Lebens“ am 1. Juni Gedanken. Er ist Mediziner, Priester, Universitätsprofessor i. R. des Instituts für Moraltheologie in Graz und Mitglied der Bioethikkommission.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen