Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 29. January 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Zum Tag des Judentums am 17. Jänner

Die Bedeutung des Namens

Die Shoah Namensmauern Gedenkstätte in Wien, die an die mehr als 64.000 in der NS-Zeit ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden erinnert
Die Shoah Namensmauern Gedenkstätte in Wien, die an die mehr als 64.000 in der NS-Zeit ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden erinnert
© IKG/MORGENSZTERN
GLAUBENS_GUT

Der Gottesname hat im Judentum eine herausragende Bedeutung, aber auch die Namen der Menschen.  Sie stehen für Identität und halten die Erinnerung lebendig.  
 

Ausgabe: 03/2023
10.01.2023 - Josef Wallner

Indem die Nationalsozialisten ihren Gefangenen – vor allem den KZ-Häftlingen – ihre Namen stahlen und sie zu Nummern degradierten, beraubten sie sie ihrer Würde und wollten sie darüber hinaus dem Vergessen preisgeben. Ganz besonders galt das für die Millionen Jüdinnen und Juden, die in den Gaskammern ermordet wurden. Kein Grab sollte an sie erinnern, sie sollten für immer aus der Geschichte gelöscht werden. Doch es kam nach dem Ende der NS-Schreckensherrschaft anders. 


Besonders der Staat Israel hält das Gedenken an die Opfer der Shoah (des Holocaust) in besonderer Weise aufrecht. Die Bezeichnung der zentralen Gedenkstätte Yad Vashem in Jeruslem greift die Bedeutung der Namen der Opfer auf. Der Begriff ist einem Vers aus dem Buch des Propheten Jesaja entnommen. In Jes 56,5 heißt es: „... ihnen gebe ich in meinem Haus und in meinen Mauern Denkmal (Yad) und Namen (Vashem). Das ist mehr wert als Söhne und Töchter: Einen ewigen Namen gebe ich einem jeden, der nicht ausgetilgt wird.“  

 

Yad Vashem ist zugleich Museum, Gedenkstätte und Dokumentationszentrum, wo die Namen aller zerstörten jüdischen Gemeinden Europas und die Namen aller Opfer gesammelt werden. Das akribische Zusammentragen der Namen ist nicht Selbstzweck. Es soll den Opfern ihre Würde zurückgeben und verhindern helfen, dass Ähnliches noch einmal geschieht. 

 

Die Bedeutung des Namens ist Inhalt des Vortragsabends zum Tag des Judentums.

 
Di., 17. 1. | 19:00 Uhr 
Kath. Privatuniversität Linz


Tag des Judentums
Das Christlich-Jüdische Komitee Oberösterreich lädt zum Tag des Judentums zu einem Vortragsabend. Susanne Gillmayr-Bucher, Professorin der alttestamentlichen Bibelwissenschaft an der KU Linz, und die Direktorin des Jüdischen Museums Wien Barbara Staudinger referieren über die Bedeutung des Namens im Judentum und in der Gedenkkultur. 

 

So., 15. 1. | 19:00 Uhr 
Ursulinenkirche Linz


Ökumene-Gottesdienst
Zum Tag des Judentums findet in der Ursulinenkirche ein ökumenischer Gottesdienst statt, den die Gruppe Kohelet 3 musikalisch gestalten wird.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Marienschwestern vom Karmel.    

Christus ist das Licht

24.01.2023 - Josef Wallner
Mit „Mariä Lichtmess“, wie das Fest traditionell heißt, sind eine Reihe von kirchlichen und...
Ein starkes Bild: Christen sind wie Salz – schmackhaft!

Zuspruch mit Würzkraft

24.01.2023 - Inge Lang
Die Bergpredigt hat an Aktualität nichts eingebüßt. Eine wichtige Frage ist aber, wie wir mit ihr...
Der Berg der Seligpreisungen ist ein romantischer Ort, die Seligpreisungen der Bergpredigt zu leben, bleibt aber eine Herausforderung.

In die Bibelwoche einsteigen

24.01.2023
Die Beziehung zu Gott beginnt mit der Schöpfung (Detail aus Michelangelos Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan).

Lebendige Beziehungen

17.01.2023 - Reinhard Stiksel
Das Matthäus-Evangelium zeigt uns: Jesus war ein Vorbild in seinen Beziehungen – zu den Menschen...
Darstellung der Taufe Jesu in der serbisch-orthodoxen Kirche in Linz (ehemalige Hafenkirche); die Orthodoxie feiert das Fest der Taufe Jesu am 19. Jänner 2023. Es gehört zu ihren wichtigsten Festen.

Gemeinsam beten, miteinander handeln

17.01.2023 - Josef Wallner
Die christlichen Kirchen begehen von 18. bis 25. Jänner 2023 die Gebetswoche für die Einheit der...

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Nicht altern zu wollen ist krankhaft

24.01.2023 Der Schweizer Altersforscher Heinz Rüegger zeigt, dass man das Altern gestalten kann und nicht...

Neuer Bereichsleiter in diözesanen Diensten

24.01.2023 Der derzeitige Regens des Priesterseminars, Michael Münzner, wird innerhalb der diözesanen...

Musik, die erhebt

24.01.2023

Gefüllte Hendlroulade

24.01.2023 Köstliches Hendlgericht - am Besten mit einem Biohuhn vom regionalen Bauern

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen