Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Der Wolf und die Schriftrollen

Glaube

Spuren aus biblischer Zeit. Historische und religiöse Orte im Heiligen Land, Teil 3 von 5: Qumran – ein archäologisches Märchen wird wahr

Ausgabe: 32/2018
08.08.2018
- Karl-Heinz Fleckenstein
Die Schriftrollen waren in Tonkrügen versteckt.
Die Schriftrollen waren in Tonkrügen versteckt.

Als der junge Beduine namens El Dib (der Wolf) im Frühjahr 1947 auf der Suche nach einer verirrten Ziege eine Höhle mit zahlreichen Tonkrügen bei Khirbet Qumran am Westufer des Toten Meeres entdeckte, galt dieser Fund als die archäologische Sensation des 20. Jahrhunderts. Denn in den Behältern befanden sich dank des extrem trockenen Klimas recht gut erhaltene antike Schriftrollen aus der Zeit vor der Eroberung Jerusalems durch die Römer im Jahr 70 nach Christus. In weiteren Höhlen konnten insgesamt 15.000 Fragmente biblischer und  außerbiblischer Texte geborgen werden.

 

Einordnung

Durch Ausgrabungen versuchte man Qumran in die Geschichte des Heiligen Landes einzuordnen. Erste Spuren reichen in das 8. Jahrhundert vor Christus zurück. Im Jahr 31 vor Christus wurde diese Anlage bei einem Erdbeben zerstört, aber drei Jahrzehnte später wieder aufgebaut. Da die Qumraner sich am Aufstand gegen die Römer in den Jahren 66 bis 70 nach Christus beteiligten, wurde die Siedlung unter dem römischen Feldherrn und späteren Kaiser Vespasian geschleift. Ihre Bewohner flüchteten oder wurden niedergemacht.
Mit den ersten Ausgrabungen begann der Dominikaner Roland Guérin de Vaux von der École biblique archéologique française de Jérusalem in den Jahren 1951 bis 1956. Natürlich tauchte sofort die Frage auf, wer die Rollen beschrieben und in der Wüste Juda versteckt hatte. Lange ging die Forschung davon aus, es handle sich um die Bibliothek einer in der Nähe ausgegrabenen Siedlung der Essener, einer asketisch und zölibatär lebenden Gruppe des Judentums. Die Gemeinschaft verstand sich als „Söhne des Lichts“ und lebte in der  Vorbereitung  der Auseinandersetzung mit den „Söhnen der Finsternis“.  Zu ihren Pflichten zählten vorgeschriebene Gebete, Schriftstudium, rituelle Waschungen und gemeinsame Mahlzeiten.
Doch mit dieser These konnten nicht alle Fragen beantwortet werden. Aufgrund neuerer Grabungen glauben manche Wissenschaftler, es hätte sich eher um eine Art Wirtschaftsbetrieb gehandelt, in dem auch Frauen und Kinder lebten. Man mutmaßte, die Schriftrollen stammten aus der Jerusalemer Tempelbibliothek und wären vor den Römern in Sicherheit gebracht worden.

 

Spuren

Tatsache ist, dass die archäologischen Funde und die Texte sich nur schwer in Verbindung bringen lassen, da die Weltanschauung der Qumran-Gemeinschaft und ihr Lebensstil kaum archäologisch fassbare Spuren hinterlassen haben. Die Siedlung bestand meist aus Gemeinschaftsräumen. Die Gebäude sind schmucklos. Auffallend sind umfangreiche Wasserleitungen und in Fels geschlagene Becken für rituelle Waschungen. Einen Saal mit steinernen Bänken, Tischen und drei tönernen Tintenfässern definierten die Archäologen als Schreibstube.
Die Skelette aus dem Friedhof enthüllen, dass dort überwiegend Männer und nur wenige Frauen und Kinder beigesetzt wurden. Das würde erklären, dass es auch Unterschiede innerhalb der Qumran-Gemeinschaft gab: einen zölibatär lebenden, inneren Kreis und andere, auch Familien, die ähnliche Werte teilten. Ob nun die Schriften aus Qumran den Essenern zugeordnet werden können oder nicht, schmälert keineswegs ihren großen Wert als wichtige Quelle für eine jüdische Gruppierung aus der Zeit Jesu. 

 

 

 

In Höhlen über dem Toten Meer kamen die berühmten Schriftrollen ans Tageslicht.
In Höhlen über dem Toten Meer kamen die berühmten Schriftrollen ans Tageslicht.
In der Nähe liegt die Siedlung, deren Ausgrabungen man besichtigen kann.
In der Nähe liegt die Siedlung, deren Ausgrabungen man besichtigen kann.
 Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
Karl-Heinz Fleckenstein Theologe, Autor und Reiseleiter
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 12. August
20. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jeremía 38,4–6.7a.8b–10
2. Lesung: Hebräerbrief 12,1–4
Evangelium: Lukas 12,49–53
Christia
Der Friede soll bei uns beginnen
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen