Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Der Gott der Gefühle

GLAUBENS_GUT

Wo die Freude in der Bibel steckt, das hat die Bibelwissenschaftlerin Anna Kraml erforscht. Und ist dabei auf interessante Details gestoßen ...
 

Ausgabe: 09/2025
25.02.2025
„Der HERR freue sich seiner Werke!“ Dieser Wunsch steht in Psalm 104,31.
„Der HERR freue sich seiner Werke!“ Dieser Wunsch steht in Psalm 104,31.
© oksix/iStock

Der biblische Gott ist ein Gott der Gefühle. Immer wieder wird in der Bibel, insbesondere im Alten Testament, die emotionale Seite Gottes betont und hervorgehoben. Es wird das Bild eines Gottes gezeichnet, der sich durch die Beziehung mit den Menschen tief berühren lässt.

 

Es ist also kein Wunder, dass in dieser Beziehung auch Freude eine tragende Rolle spielt. So ist es Gott, der immer wieder die Grundbedingungen für die menschliche Freude schafft, indem er beispielsweise die Ernte gelingen lässt. Auf der anderen Seite ist es der Mensch, dessen Freude eine dankbare Reaktion auf das göttliche Wirken ausdrückt. Aber wie sieht es mit der Freude Gottes selbst aus?

 

Gott freut sich unbändig


Sie begegnet immer wieder – oft aber nur im Kleinen, in kurzen Momenten, die gleichzeitig das Leben und das Heil in Fülle zum Ausdruck bringen. Die prägnantesten Bibelstellen zur Freude Gottes finden sich in Zefanja 3,17 und Jesaja 65,19. Sie zeichnen beide das Bild eines sich ausufernd freuenden Gottes. Eines Gottes, der jubelt und gleichzeitig in Liebe schweigt (Zefanja 3,17). Im Mittelpunkt steht dabei die Umkehr der Menschen – ein Motiv, das später im Lukasevangelium aufgegriffen werden wird: „Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt“ (Lukas 15,7). 


Eine andere Facette der göttlichen Freude eröffnet Psalm 104, der einen Lobpreis auf Gott als Schöpfer anstimmt. In 35 Versen werden die Schöpfung und ihre Geheimnisse besungen und natürlich auch der göttliche Schöpfer, der zu ihrem Fortbestand beiträgt und sicherstellt, dass Tiere und Menschen versorgt sind. In Vers 31 schließlich äußert der Betende einen Wunsch: Gott möge sich an seinen Werken freuen. Eigentlich könnte man diesen Vers beinahe überlesen, im großen Ganzen der Bibel geht er beinahe unter. Aber in ihm liegt eine bedeutende theologische Kraft. Wenn der Mensch wünscht, dass Gott sich an seiner Schöpfung freuen kann, dann hat das auch Folgen für den menschlichen Umgang mit ebendieser Schöpfung.

 

Sich am eigenen Werk erfreuen


Für mich gehört Psalm 104,31 zu den Kernstücken einer Theologie, die auch die Freude in den Blick nimmt. Dabei verstehe ich die Gottesebenbildlichkeit des Menschen vor allem als eine Verantwortung, die dem Menschen obliegt, nämlich mit der Schöpfung so achtsam umzugehen, wie Gott das tut. Dafür ist Psalm 104 ein herausragendes Beispiel. Wenn der Mensch möchte, dass Gott sich an seiner Schöpfung erfreuen kann, dann gehört es auch zu den notwendigen Pflichten des Menschen, diese zu erhalten und sich um sie zu kümmern, sie zu hegen und zu pflegen, wie ein achtsamer und fürsorglicher Gärtner es tut.


Die Freude Gottes in den Blick zu nehmen, bringt also auch Verantwortung für den Menschen mit sich. Dabei ist es ein wunderschönes Bild, dass Gott sich an der Schöpfung, die auch uns Menschen umfasst, freut. Kaum eine Emotion drückt das „Sehr gut“-Sein der Schöpfung (Genesis 1,31) so deutlich aus, wie es die Freude an der Schöpfung tut.

Anna Kraml, Referentin für Bibelpastoral, Religionslehrerin, Innsbruck
Anna Kraml, Referentin für Bibelpastoral, Religionslehrerin, Innsbruck
© Walter Höbling
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen