Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Neuanfang mit 62 Jahren als Ordenspriester

Christian Mayr: Maler, Missionar und Mönch

Glaube

Er war Maler, dann Weltpriester-Missionar und ist jetzt Benediktiner-Mönch. Mit 62 Jahren tritt Christian Mayr ins Stift Kremsmünster ein.

Ausgabe: 34/2021
24.08.2021
- Paul Stütz
Neuanfang mit 62 Jahren als Ordenspriester
Neuanfang mit 62 Jahren als Ordenspriester
© Kirchenzeitung / Paul Stütz

Im Kloster beginnt seine neue Mission

Damit er seiner Wahlheimat Brasilien treu bleiben und gleichzeitig Zeit in Österreich verbringen kann, tritt der 62-jährige Priester Christian Mayr bei den Benediktinern in Kremsmünster ein. Trotz seiner Erfahrung fängt er als Novize im Orden ganz von vorne an.


Maler, Missionar und Mönch: Mit diesen drei Stichworten lässt sich Christian Mayrs (62) Lebensweg auf den allerkürzesten Nenner bringen. Seine berufliche Laufbahn startete der gebürtige Ennser nach einem Studium der Kunst- und Werkerziehung in Linz als Maler. Er kombinierte seine Tätigkeit als Portraitzeichner mit ausgiebigen Reisen, die ihn rund um die Welt führen sollten, etwa nach Ostafrika und Indien. Ein dramatisches Ereignis sollte seinem Leben mit Anfang 20 nochmals eine Wendung geben.

 

Jesus-Stimme weckte ihn

Als er in Spanien vor einer brennenden Kerze einschlief, war es das Geräusch seines Radios, das ihn vor dem Feuertod bewahrte. Die Stimme im rettenden Radioprogramm erzählte gerade von Jesus, was Mayr dazu bewog, die Bibel zur Hand zu nehmen und ins Linzer Priesterseminar einzutreten. „Das war eine göttliche Fügung“, sagt Christian Mayr heute dazu. Nach der Priesterweihe im Jahr 1991 erinnerte er sich bald wieder an die bitterarmen Straßenkinder, die ihm auf seiner Reise in Indien begegnet waren. Die Sehnsucht vom Leben als Missionar war geweckt. Das Ziel sollte er rasch verwirklichen können, indem er 1995 in die brasilianische Diözese Barreiras wechselte. Die Diözese, die nur wenig kleiner als Österreich ist und 400.000 Einwohner/innen zählt, ist eine Gründung des Stifts Kremsmünster. Erster Bischof war der Benediktiner Richard Weberberger, der Barreiras von 1979 bis zu seinem Tod im Jahr 2010 leitete und Christian Mayr auf dessen Wunsch nach Brasilien holte. Dort hat er einige Pfarren aufgebaut und geleitet, Kirchen selbst ausgemalt und nicht zuletzt eine Heimat gefunden. Vor drei Jahren hat er seinen Brasilieneinsatz erstmals pausiert, um in mehreren Mühlviertler Pfarren auszuhelfen und Zeit mit seinen über 90-jährigen Eltern zu verbringen, von denen sein Vater 2019 verstorben ist. Während sich die Zeit in Oberösterreich durch die Coronapandemie verlängerte und nur durch kurze Brasilienbesuche unterbrochen wurde, ist sein Entschluss, zum Benediktiner-Orden überzutreten, nach und nach gereift. „Das ermöglicht mir, sowohl in Brasilien als auch in Oberösterreich als Priester zu wirken. Als Diözesanpriester wäre das nicht möglich.“

 

Als Novize aufgenommen

Mit dem Ordenseintritt schließt sich ein Kreis in Christian Mayrs Leben. Erst vergangene Woche, am 17. August, wurde er im Rahmen des Morgengebets der Mönche aufgenommen und eingekleidet. Der Ordensname ist mit Christian gleich dem Taufnamen. Dass er als erfahrener Priester und mit 62 Jahren ein Jahr als Novize im Stift  leben wird und er den Anfängerstatus nicht überspringen kann, macht ihm dabei nichts aus. „Das ist schon okay so“, meint Mayr. Dabei ist Christian Mayr der Orden durch das gemeinsame Thema Brasilien bestens vertraut. In der Gemeinschaft der Benediktiner fühlt er sich wohl. An der Spiritualität der Benediktiner schätzt der 62-Jährige besonders die enge Verbindung zu Kunst und Wissenschaft. „Der gregorianischen Choräle, die beim Gebet gesungen werden, haben es mir auch besonders angetan“, meint Christian Mayr.

 

Genaue Zukunft offen

Wie genau sein Leben nach dem einjährigen Noviziat ausschauen wird, ist noch offen. „Ich möchte aber auf jeden Fall in Brasilien Aushilfen als Priester machen.“ Nicht leugnen lässt sich jedenfalls, dass ihn die Zeit in Südamerika stark geprägt hat. Markant für Mayrs Pfarren waren etwa die im Schnitt jungen Gottesdienstgemeinden, die sich bei den Messen aktiv beteiligen. Mayr: „Es wird sehr laut mitgesungen.“ Die Brasilianer/innen feiern zudem gerne gemeinsam, und so werden in der Regel bei einer einzigen Feier mehrere Kinder getauft. Bei Hochzeiten ist das ähnlich. Mayr hat daran Gefallen gefunden. „Ich fühle mich zwar da wie dort heimisch, aber von der Kirche her bin ich eigentlich mehr brasilianisch.“

Christian Mayr  in seiner ehemaligen Pfarre in Brasilien.
Christian Mayr in seiner ehemaligen Pfarre in Brasilien.
© Privat
Ein Lebenskreis schließt sich: Christian Mayr mit seinem neuen Ordenshabit
Ein Lebenskreis schließt sich: Christian Mayr mit seinem neuen Ordenshabit
© KIZ/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen