Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie: Wie miteinander sprechen - Teil 1/4

Brannte uns nicht das Herz

GLAUBENS_GUT

Was "Spirituelle Kommunikation! ist und wie sie auch in kleineren Gruppen gelingen kann, zeigt diese Serie. Lesen Sie in Teil 1 zu den Grundlagen dieser Methode.  

Ausgabe: 39/2023
26.09.2023
- Georg Nuhsbaumer
Auch um das Feuer herum entstehen tiefe Gespräche.
Auch um das Feuer herum entstehen tiefe Gespräche.
© Copyright (c) 2014 Fotovika/Shutterstock

Beinahe 500 Personen nehmen am weltweiten Synodentreffen von 4. bis 29. Oktober in Rom teil. Damit sie einander trotz verschiedener Sprachen, Hintergründe und Meinungen zuhören können und das Treffen Früchte trägt, praktizieren sie die „Spirituelle Konversation“.

 

Am Ostertag brechen zwei Jünger von Jerusalem nach Emmaus auf. „Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte“, heißt es im Evangelium (Lukas 24, 14). Jesus gesellt sich zu ihnen.

 

Im Laufe ihres Gespräches machen sie die Erfahrung, dass in ihrem Austausch ein tieferes Verständnis wächst für das, was sich ereignet hat, dass sich eine neue Perspektive für ihre Zukunft eröffnet und sie tiefe Gemeinschaft erfahren. Was der Evangelist Lukas hier beschreibt, kann man als „spirituelle Konversation“ bezeichnen.

 

JEDER MENSCH EIN „WORT GOTTES“

 

Spirituelle Konversation ist ein Begriff, der in den letzten Jahren im Kontext einer synodalen Kirche an Bedeutung gewonnen hat. Er hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen und reflektieren, zu verändern. Das Grundlegendste, was Menschen miteinander tun, ist kommunizieren. Sprache hilft, Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, dazuzulernen oder überhaupt zu denken und die Wirklichkeit zu erfassen.


Mit dem Blick des Glaubens betrachtet, vollzieht sich in der menschlichen Begegnung und im Gespräch etwas Besonderes: Gott offenbart sich nicht nur in der Schöpfung insgesamt, in Jesus Christus, in seinem Wort und seiner Kirche, sondern auch in den individuellen Erfahrungen eines jeden Menschen. In diesem Sinn kann man sagen, dass in der Begegnung mit anderen jeder Mensch „ein kleines Wort Gottes“ sein kann, weil Gott in der Welt und in jeder Person gegenwärtig ist. Diese Formulierung wird Karl Rahner zugeschrieben.

 

DAS GESPRÄCH ALS GEISTLICHE QUELLE

 

Im Hören auf die anderen und auf meine eigenen inneren Regungen kann ein Gespräch zu einer geistlichen Quelle werden und Gottes Wirken und Willen erahnen lassen. Im Spüren zum Beispiel von Dankbarkeit, Sehnsucht oder Trauer in einem Gespräch können wir uns für das Wirken Gottes öffnen. Wir können Mitwirkende Gottes werden, indem wir Unterscheidungsfähigkeit entwickeln, bewusste Entscheidungen treffen und entsprechend handeln. 

 

ZUERST HÖREN

 

Spirituelle Konversation ist eine strukturierte Gesprächsmethode, die das Hören in den Mittelpunkt stellt, sowohl das gegenseitige Hören aufeinander als auch das gemeinsame Hören auf Gott. Es geht darum, Gespräche so zu führen, dass sie Gottes Wirken in unserer Mitte erkennen lassen. Diese Art und Weise des miteinander Sprechens und aufeinander Hörens ist der Kern dessen, was Papst Franziskus mit synodalem Vorangehen als Kirche meint.

 

METHODE FÜR SYNODALE KIRCHE

 

Spirituelle Konversation ist mehr als ein Gespräch über spirituelle Themen. Sie ermöglicht es Menschen, sich auf der Herzensebene miteinander zu verbinden, ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen und gemeinsam auf dem Weg zur Erkenntnis voranzukommen.

 

Spirituelle Konversation kann unter Freunden, Eheleuten oder in Familien stattfinden, in einem Bibelkreis, einer Gebetsgruppe, einem Pfarrgemeinderat. Führen wir dort solche Gespräche? Was wäre dann anders? Wie könnte das gehen?


Lesen Sie in den kommenden Wochen:
Haltungen und Methode, Praktische Anleitung, Erfahrungen und Praxis

Georg Nuhsbaumer, Leiter des Bereichs „Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur“ im Kardinal König Haus
Georg Nuhsbaumer, Leiter des Bereichs „Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur“ im Kardinal König Haus
© Kardinal König Haus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen