Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein starkes Stück Kirche

Seit 1. Juli ist Kroatien in der Europäischen Union. Vor dem Neuen Rathaus in Linz richten daher die kroatischen Vereine am Samstag, 6. Juli, ab 11 Uhr ein großes Fest aus – und laden alle ein zum Mitfeiern.
Ausgabe: 2013/27, Kroation, Religion, Seelsorge, Tretnjak, Hajmiler
02.07.2013
- Matthäus Fellinger
Es gibt Gottesdienste in Oberösterreich, bei denen die Zahl der Gläubigen steigt – auch unter jungen Menschen. Warum, kann sich P. Josip Tretnjak selbst nicht erklären. Aber bei den kroatischsprachigen Gottesdiensten ist es so. Rund 20.000 kroatischstämmige Oberösterreicher/innen gibt es. Zu zweit sind P. Josip und sein Mitbruder P. Antun für sie als Seelsorger zuständig. Sie sind viel unterwegs, denn rund 4000 wollen einen Gottesdienst in ihrer Muttersprache besuchen. Viele kommen auch in ihre Wohnpfarren.
Leider, betont P. Josip, haben die Deutschsprachigen wenig Interesse, einen kroatischen Gottesdienst mitzufeiern. So sind die Kroaten eher unter sich – doch sie werden immer mehr. Das ist auch am Sonntag der Völker im September meistens so. Die Chancen der Begegnung werden nicht wirklich genutzt, bedauert der Seelsorger.

Sechs kroatische Vereine in Oberösterreich


Viele Kroaten leben seit der ersten Zuwanderungswelle in den Sechzigerjahren hier, erklärt der Vorsitzende der Kroatischen Gemeinschaft in Oberösterreich, Mag. Mato Simunovic. Im Zuge des Balkankrieges kamen viele hinzu, vor allem die Vertriebenen aus Bosnien-Herzegowina. Rund 12.000 sind inzwischen zu österreichischen Staatsbürger/innen geworden. In sechs großen Vereinen in den einzelnen Regionen Oberösterreichs pflegen die Kroaten vor allem ihr kulturelles Erbe. Sie haben, so der ausgebildete Germanist Simunovic, eine sehr positive Einstellung zu Österreich, auch schon aus der Zeit der Monarchie. Vieles, was ihnen als „Ausländer“ schwerer möglich ist, versuchen sie durch Fleiß wettzumachen.

Kroatenseelsorger bieten Religionsunterricht an


Fleißig müssen die beiden Kroatenseelsorger sein, denn neben den Gottesdiensten in den zehn Orten im ganzen Land bieten sie auch Religions­unterricht an – und rund 500 Kinder nehmen jede Woche daran teil, zusätzlich zum Religionsunterricht in der Schule. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion dauert bei den kroatischen Katholiken ein ganzes Jahr, jene auf die Firmung sogar zwei Jahre. Erst vor zwei Wochen war Firmung in Linz. 133 Firmlinge waren es heuer.
„Weil ich die Jugendlichen wirklich selber kenne und sie mich persönlich erleben, kommen sie auch“, weiß P. Josip um die Stärke der kroatischen Seelsorge. Besonders intensiv ist die Zeit um Weihnachten. Da brauchen die beiden Seelsorger Verstärkung. Acht Priester sind zwei Wochen lang jeden Abend im Beichtstuhl. Und nach Weihnachten stehen die Haussegnungen an. Über mehrere Monate hin kommen die Seelsorger in weit über 1000 Wohnungen. Das schafft Verbindung.

Kroatien ist seit 1. Juli in der EU


Seit 1. Juli ist Kroatien Mitglied der Europäischen Union. Simunovic erhofft sich Erleichterungen – für die Kroaten hier wie auch in Kroatien selbst – und er hofft, dass es zu keinen stärkeren Abwanderungen aus Kroatien kommt.

Fest beim Rathaus


Ein Volksfest soll es werden – und zwar ein gemeinsames Volksfest von Österreicher/innen und Kroat/innen. Das wünscht sich Mato Simunovic, wenn am 6. Juli auf den Linzer Rathausplatz (Neues Rathaus) eingeladen wird. Viel Folklore und kroatische Kulinarik sorgen für entsprechende Stimmung.  

Kroatischsprachige Gottesdienste in OÖ


Die beiden Franziskanerpatres Josip Tretnjak und Antun Hajmiler sind von Linz aus für die Kroaten-Seelsorge zuständig. In ganz Österreich sind es 13 Priester und zwei Pastoralassistenten.
Gottesdienste in kroatischer Sprache werden in Oberösterreich an zehn Orten gefeiert:

Am Sonn- und Feiertagen:
Linz-Kleinmünchen (11 Uhr),
Wels-St. Stephan (13 Uhr),
Steyr-St. Michael (17 Uhr),
Stift Kremsmünster (15 Uhr),
Stadtpfarre Vöcklabruck (17 Uhr);
Micheldorf (1. So. i. Mo., 15 Uhr).
Am Samstag:
Stadtpfarre Bad Ischl (17.45 Uhr), St. Martin/I. (17 Uhr), Kapuzinerkirche Braunau (1. Sa. im Monat, 14 Uhr),
Altmünster (2. Sa. i. Monat, 16 Uhr). Schönborn begrüßt EU-Beitritt Kroatiens
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen