Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vernunft und Glaube gehen Hand in Hand

Die Theologie gefährde den einfachen Glauben, meinen so manche; und sie mache „sündhafte Leute“, meinte Martin Luther. An den Moraltheologen Gunter Prüller-Jagenteufel ist das eine doppelte Anfrage.
Ausgabe: 2013/32, Glaube, Theologie, Prüller-Jagenteufel
07.08.2013
- Quirinus C. Greiwe
Verdirbt die wissenschaftliche Theologie den gläubigen Menschen? Geht man Gefahr, durch das Theologiestudium seinen Glauben zu verlieren? Martin Luther meinte: „Die Arznei macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leute.“ Und Napoleon Bonaparte fügte später hinzu: „Die Theologie nimmt in der Religion etwa denselben Platz ein wie die Gifte unter den Nahrungsmitteln.“
Gunter Prüller-Jagenteufel kennt die Problematik, allerdings nicht persönlich. „Die Theologie als Wissenschaft hat mich in meinem Glauben nie angefochten“, sagt der Wiener Professor. Gerade die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Religion habe ihn tiefer in den Glauben eingeführt. „Die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft war ja das große Thema des Pontifikates von Benedikt XVI.“, erläutert Prüller-Jagenteufel. „Man kann auch über den Verstand in den Glauben hineinwachsen.“

Tieferer Sinn der Bibel


Das gelte beispielsweise für die Lektüre der Bibel. Die seit vielen Jahrzehnten herrschende historisch-kritische Methode der Bibelauslegung hat zahlreiche Widersprüche, Überarbeitungen und Zweifel aufgedeckt. „Die Offenbarung Gottes im biblischen Wort scheitert nicht an der platten Frage der Geschichtlichkeit“, ist Prüller-Jagenteufel überzeugt. Es gehe nicht nur darum, ob bestimmte Geschichten der Heiligen Schrift so und nicht anders wirklich stattgefunden hätten. Durch das wissenschaftliche Studium der Bibel sei es auch möglich, „den tiefer liegenden Sinn“ des Wortes zu erfahren. In dieser Hinsicht sei er gerade seinen wissenschaftlichen Exegese-Lehrern in Wien, den Professoren P. Georg Braulik OSB und Jakob Kremer sehr dankbar.

Zu den Quellen des Glaubens


Allerdings hat Prüller-Jagenteufel sich mit dem Studium allein nicht zufriedengegeben. „Ich habe immer versucht, den Gang zu den Quellen des Glaubens zu finden.“ Dazu gehören nach seiner Überzeugung ebenso das Gebet und die Sakramente, alle „nicht organisierten Formen“ des Glaubens. Schon früh habe er das Stundengebet für sich entdeckt. „Ich versuche immer zumindest die Laudes zu beten.“ Auch die tägliche persönliche Schriftlesung zählt für Prüller-Jagenteufel dazu. Daneben tritt für ihn aber auch das christliche Handeln, die Werke aus dem Glauben heraus. „Wir begegnen Christus in der Welt“, erklärt der Professor. Das gelte vor allem für die Begegnung mit armen, leidenden und fremden Menschen.

Eine arme Kirche für die Armen


In dieser Hinsicht liegt Prüller-Jagenteufel ganz auf der Linie des neuen Papstes Franziskus. Dabei verweist er besonders auf die Eingangsworte der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi.“ Als persönliche Konsequenz engagiert sich der gebürtige Wiener daher für Christ/innen auf den Philippinen. „Das ist eine Erfahrung, die mich in meinem Glauben ungemein bestärkt.“

Berufung der Eheleute


In seiner Studienzeit dachte Prüller-Jagenteufel darüber nach, ob er Priester werden soll. Letztlich habe ihn der Zölibat davon abgehalten. Seine Ehe blieb kinderlos. „Da hat sich uns natürlich die Frage gestellt: Was ist unsere Berufung? Wie können wir unser Leben für andere fruchtbar machen?“ Beide Ehepartner haben sich für ein Engagement in der Kirche, für eine Kirche in der Welt entschieden. Darüber hinaus gilt ihr Einsatz der Familie, den zahlreichen Nichten, Neffen und Patenkindern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen