Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Entscheidung für die Menschlichkeit

Courage ist eine Frage der Entscheidung. Dies verdeutlicht die Ausstellung „Die Gerechten“ im Museum Arbeitswelt, Steyr, die sich der Zivilcourage im Nationalsozialismus widmet. An der feierlichen Eröffnung nahm unter anderem Prof. Angelica Bäumer teil, die ihr Leben einer couragierten Entscheidung verdankt.
Ausgabe: 2013/38, Courage, Gerechte unter den Völkern, Yad Vashem, Museum Arbeitswelt
17.09.2013
- Ernst Gansinger
Das zwölfjährige jüdische Mädchen Angelica Bäumer fand 1944 mit seinen Geschwistern und der Mutter Aufnahme im Pfarrhof von Großarl. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung erzählt sie, wie sie aus Salzburg Hals über Kopf flüchteten und, als Ausgebombte von Wien getarnt, bis Kriegsende im Pfarrhof Schutz fanden. Dem „heiligmäßigen“ Pfarrer Balthasar Linsinger ist sie sehr dankbar. Pfarrer Linsinger wurde 2010 vom Staat Israel durch dessen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet. Er ist einer der 96 österreichischen „Gerechten“. Weltweit gibt es 25.811.

96 Gerechte.


Allen diesen 96 „Gerechten unter den Völkern“, die ein hohes persönliches Risiko auf sich nahmen, um als Nicht-Juden jüdische Menschen vor Terror und Vernichtung zu retten, ist die Ausstellung gewidmet. Darüber hinaus lenkt die Ausstellung den Blick auf weitere Couragierte in der NS-Zeit. Etwa auf Franz Jägerstätter. Oder auf Familie Langthaler, die im Februar 1945 zwei aus dem KZ Mauthausen geflohene russische Offiziere versteckte und so vor dem sicheren Tod bei der „Mühlviertler Hasenjagd“ bewahrte. Die Ausstellung bringt auch Beispiele vom couragierten Handeln in anderen Ländern. So zum Beispiel vom Hafenstreik im Februar 1941 in Amsterdam, der aus Solidarität gegen die ­Judenverfolgung durchgeführt wurde.

Dunkel und Licht. 


Die Historiker Michael John und Albert Lichtblau übernahmen die inhaltliche Gestaltung der Ausstellung, Manfred Lindorfer gab ihr die Form. Die Ausstellung zeigt zunächst das Lebensumfeld der jüdischen Bevölkerung noch vor der NS-Verfolgung, macht auf die dann zunehmende Entmenschlichung aufmerksam, auf Polarisierungen und schließlich auf das System der Täter. Von diesen wird der Blick auf Opfer und Retter gelenkt. Namen, Fotos, Biogra­fien, Videos, Gegenstände in Vitrinen und auf Stelen verdichten sich zu einem erschütternden Blick in die dunkelste Zeit unseres Landes und die wenigen Lichter, die sich dem Dunkel widersetzten.

Retter und Gerettete.


Bewegend sind die Zeugnisse etwa vom Wirken eines Gerechten in Uniform – Anton Schmid. Der Wehrmachts-Unteroffizier rettete als Leiter der Versprengten-Sammelstelle in Vilnius mehrere hundert Juden. Schmid wurde denunziert und im April 1942 hingerichtet. Nur wenig bekannt ist auch die tapfere Tat des Ehepaares Schatz aus Langenstein – sie sind die einzigen oberösterreichischen „Gerechten unter den Völkern“. Mutig haben sie ein jüdisches Mädchen versteckt, dem 1945 aus einem ­Außenlager des KZ Mauthausen die Flucht gelang. In der Ausstellung wird unter anderem ein Video gezeigt, in dem Arie Zychlinski der Familie Schatz dankt. Arie ist der Sohn von Ester Feinkoch, dem geretteten jüdischen Mädchen.

Lernort für Mut und Charakter. 


Der Botschafter Israels in Österreich, Aviv Shiron, sieht die Ausstellung als Lernort, wie man Mut und Charakter auch in schwierigen Situationen bewahren kann. So wünschen sich die Verantwortlichen der Ausstellung, dass besonders auch Jugendliche ins Museum Arbeitswelt kommen und das Angebot von Führungen nutzen. Ausstellung „die GERECHTEN. Courage ist eine Frage der Entscheidung“, bis 22. Dezember 2013.

Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr, www.museum-steyr.at. Öffentliche Führungen an den Samstagen, 19. Oktober, 23. November und 21. Dezember, jeweils 11 Uhr.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen