Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Soziales ist vom Religiösen nicht zu trennen“

Altbischof Maximilian Aichern wurde für sein Lebenswerk mit dem Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet. Die Begründung der Jury: Er hat während seiner Amtszeit das Thema „Soziale Gerechtigkeit“ stets wachgehalten und tut es weiterhin mit großem persönlichem Einsatz.
Ausgabe: 2017/20
16.05.2017
- Josef Wallner
Herr Bischof, worin sehen Sie heute das drängendste soziale Problem? Bischof Maximilian Aichern: Es gibt, wie ich in den letzten 35 bis 40 Jahren in kirchlichen Aufgaben beobachten konnte, immer eine Reihe neuer und dringender Fragen, aber aktuell scheint mir die Generationengerechtigkeit ganz wichtig zu sein. Wir müssen darüber nachdenken, wie künftige Generationen gut weiterleben und an unserer Welt weiterbauen können. Da gehören die Umweltfragen dazu, die Papst Franziskus nahezu an die erste Stelle stellt, natürlich auch die Fragen der Erwerbsarbeit, der Flüchtlinge und Migranten, die integriert werden müssen. Alles Fragen von allerhöchster Bedeutung. Und es gibt auch viele Arme in unserem Land, wo Verbesserungen nötig sind. Ihr Name ist untrennbar mit der „Allianz für den freien Sonntag“ verbunden. Wie steht es um den freien Sonntag? Bischof Aichern: Wir haben in Oberösterreich vor rund 20 Jahren angefangen, das Thema anzusprechen, bald hat sich die Allianz auf ganz Österreich ausgedehnt. Bei Gesprächen in der EU hat man uns dann gesagt, dass auf EU-Ebene der freie Sonntag nie zu einem gemeinsamen Thema werden kann, weil die Mitgliedsländer kulturell zu unterschiedlich sind. Aber wie ich zuletzt gehört habe, schwenken doch manche ein und spüren die Notwendigkeit eines Ruhetages. Der arbeitsfreie Sonntag ist ja das älteste Sozialgesetz der Welt. Da ist der Allianz ein großer Schritt in der Bewusstseinsbildung gelungen … Bischof Aichern: Da bin ich sehr froh. Aber der Sonntag wird immer angefochten sein. Um ihn wird man immer kämpfen müssen. Wenn es heute um die Neuausrichtung der Pastoral geht, hört man häufig, dass sich die Kirche auf ihr Kerngeschäft, die Liturgie und die Verkündigung, konzentrieren und das Soziale zurückfahren soll. Was halten Sie davon? Bischof Aichern: Dem kann ich überhaupt nichts abgewinnen. Das soziale Element, die Sorge für die Menschen, dass sie halbwegs gut leben können, wird doch auch von Jesus angesprochen. Die Bibel ist eine religiöse Botschaft mit sehr vielen sozialen Inhalten. Soziales ist vom Religiösen nicht zu trennen, weil beides zum Leben des Menschen gehört. Woher nehmen Sie die Kraft für Ihren Einsatz? Bischof Aichern: Mich persönlich hat schon als Schüler im Gymnasium, als Lehrling, als Theologiestudent, als Benediktiner und Priester das soziale Lebenselement interessiert, das für die Menschen ja von großer Bedeutung ist. Und die Gespräche von Mensch zu Mensch in der Seelsorge, in kultur- und sozialpolitischen Bereichen haben mich gelehrt, die jeweiligen Gegenwartssituationen zu beachten und von da aus im Sinn der christlichen Soziallehre für die Menschen zu wirken. Das gehört einfach zu meinem Leben dazu. Und das mache ich gerne. Sehr dankbar bin ich für die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Katholischen Sozialakademie in Wien.
In letzter Zeit bin ich gar nicht so selten eingeladen, um über das soziale Wirken von Papst Franziskus zu sprechen. Was ist Papst Franziskus im Sozialen wichtig? Bischof Aichern: Der Mensch ist ihm wichtig. Wenn Sie an die Zukunft denken, sind Sie optimistisch oder pessimistisch? Bischof Aichern: Ich bin überzeugt, dass wir uns bei einem guten Dialog aller gesellschaftlichen Kräfte zugunsten eines einvernehmlichen Lebens für alle vor der Zukunft nicht fürchten müssen. Wir sollen auch immer wieder Jesus bitten, dass er uns vom Vater her den Heiligen Geist schenkt und die Völker und Nationen in Gerechtigkeit und Frieden, in Liebe und Einheit zusammenführt. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen