Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Am Anfang stand ein Beziehungsproblem

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schmolln wurde vor 150 Jahren geweiht. Doch die Freude zum Jubiläum ist getrübt. Die Franziskanerpatres werden die Pfarre verlassen.
Ausgabe: 2013/44, Maria Schmolln, Pilgern, Wallfahrt, Madlbauer
29.10.2013
- Josef Wallner
Nicht ein Wunder, sondern ein Problem war der Anlass für die Entstehung des größten Wallfahrtsorts im Innviertel, erzählt P. Bertram Sonnleitner. Der Franziskanerpater ist Pfarrer und Wallfahrtsseelsorger in Maria Schmolln: Es war im Jahr 1735, als die Frau des Madlbauern starb. Da am Hof dringend eine Bäuerin benötigt wurde, heiratete er rasch ein zweites Mal. Der zwölfjährige Sohn kam mit dieser neuen Situation nicht zurecht, lief von zu Hause weg und blieb vermisst. In seiner Verzweiflung brachte der Madlbauer entlang des Wegs durch die Schmolln eine Kopie des Passauer Gnadenbilds „Maria Hilf“ an. Auf die Fürbitte der Gottesmutter, so hoffte der Bauer, würde der Sohn zurückkehren. Doch er kam nicht wieder. Aber bald kamen Menschen, die unter ähnlichen Sorgen litten: Probleme in Beziehung und Familie.
Mit einer Kapelle entstanden auch Häuser. Die wachsende Zahl der Pilger und der weite Weg, den Schüler des Gebiets nach Höhnhart und Schalchen zurückzulegen hatten, ließ schließlich den Wunsch nach einer eigenen Schule und Pfarrkirche immer lauter werden. Mit Erlaubnis, aber ohne finanzielle Unterstützung von Bischof Franz Joseph Rudigier baute die Bevölkerung selbst ihre Kirche. Am 28. Oktober 1863 konnte sie geweiht werden. In einer folgenden Bauetappe verband man Gnadenkapelle und Kirche.

Eine Kirche der Leute


Die Wallfahrt florierte bestens; selbst als die Nationalsozialisten diese 1943 verboten, ließen sich die Menschen nicht abhalten. „Der Opferstock war besser denn je gefüllt“, schmunzelt P. Bertram: „Das war eine Weise der Menschen, ihre Ablehnung des Regimes zu zeigen.“ Heute pilgern jährlich mehr als 100 angemeldete Gruppen nach Maria Schmolln. Das sind rund 5000 Wallfahrer/innen, dazu kommen die vielen Einzelpilger. Seit Anfang an werden Wallfahrt und Pfarre vom Franziskanerorden betreut. Die Schmollner verpflichteten sich mit Unterschrift und Siegel, für alle Zeiten und nach besten Kräften für die Franziskaner und ihr Kloster zu sorgen. Die Pfarrbevölkerung würde das weiterhin gerne tun, doch hat sich die Lage nun geändert. Die Provinzleitung teilte der Pfarre mit, dass die beiden Patres, die in Maria Schmolln leben und arbeiten, nur mehr bis September 2014 bleiben können. Diese Ankündigung hat in der 1240 Einwohner zählenden Pfarre große Unruhe ausgelöst. „Dass die Franziskaner unter Personalengpässen leiden, war uns natürlich bewusst. Aber die Entscheidung kam dann doch überraschend“, sagt Pfarrgemeinderats-Obfrau Monika Aichberger-Lechner. Der Pfarrgemeinderat wird so bald als möglich bei Provinzial P. Oliver Ruggenthaler OFM vorsprechen, um die genauen Gründe zu erfahren und eine Lösung für Maria Schmolln zu suchen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen