Praxisvolksschule – Linz. Bildungs-Landesrätin Doris Hummer überreichte kürzlich der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Linz das Zertifikat „OÖ Schule Innovativ“. Sie gratulierte der Adalbert Stifter Praxisvolksschule zu den „hervorragenden Leistungen im Bereich der Schulentwicklung und der Profilschärfung“.
Schwertberg. Mit einer vollen Kirche zeigten die Schwertberger/innen Sr. Vera Preurer ihre Dankbarkeit. 45 Jahre hat Sr. Vera in Schwertberg gearbeitet, zuerst als Leiterin des Caritas-Kindergartens, dann, nach ihrer Pensionierung, als guter Geist der Pfarre. Seit 2001 übte sie auch das Mesneramt aus. Die 82-Jährige wurde von der Ordensleitung in den Kreuzschwestern-Konvent nach Sierning geholt. Mit dem Weggang von Sr. Vera endeten 133 Jahre des Wirkens der Kreuzschwestern in Schwertberg. Wie unermüdlich Sr. Vera in der Pfarre werkte, zeigte sich erst, als für all ihre Tätigkeiten Nachfolger/innen gesucht werden mussten. Insgesamt braucht es an die 15 Nachfolger/innen. Diese wurden bereits in den letzten Wochen für ihren Dienst eingeschult.
Verleihung der Severin- und Florian-Medaillen
Diözeanbischof Ludwig Schwarz zeichnete am 2. Dezember 2013 verdiente Mitarbeiter/innen in Pfarren und Diözese mit den dözesanen Ehrenzeichen aus. Die Severin-Medaille für ihren ehrenamtlichen Einsatz in den Pfarren wurde verliehen an: Elisabeth Fellinger aus Pfarrkirchen im Mühlkreis, Johann Fiereder aus Gramastetten, Alois Gruber aus St. Martin im Innkreis, Leopold Harratzmüller aus St. Marien, Dr. Kurt Haslinger aus Linz-St. Konrad, Ernst Kopf aus Linz-Dompfarre, Konsulent Heinrich Mayrhofer aus Pierbach, Dipl.-Ing. Karl Peterstorfer aus Gmunden-Ort, Christine und Dipl.-Ing. Josef Reichweger aus Kleinraming, Johann Scheschy aus Neufelden, Anna und Franz Ruttinger aus Bad Ischl und Gertraud und Diethard Weghuber aus Molln. Mit der Florian-Medaille wurden geehrt: Dipl.-Kaufmann Dr. Friedrich Punz (Linz-Hl. Familie) war Diözesankirchenrat, stellte ab 2002 seine Kompetenz der Diözesansportgemeinschaft zur Verfügung und wurde zum Mitbegründer des neuen Vereins der Linzer Kindertageseinrichtungen. Hofrat Dr. Paulus Wall (Engerwitzdorf/Gallneukirchen) ist als Landesbediensteter für Denkmalpflege und Dorfentwicklung zuständig. Er wurde für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Baureferat der Diözese ausgezeichnet.
Geburtstage
Am 7. Dezember 2013 vollendet Johann Niederreiter, Ständiger Diakon, das 65. Lebensjahr. Der pensionierte Bindermeister stammt aus St. Radegund, er wurde 1988 zum Diakon geweiht und arbeitet seither aktiv in der Pfarrseelsorge in St. Radegund und Tarsdorf mit, unter anderem als Wortgottesdienst-Leiter, bei Begräbnissen und Taufen. Niederreiter ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Am 8. Dezember 2013 wird KonsR Josef Friedl, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Ungenach, 70 Jahre alt. Er stammt aus Münzkirchen und wurde 1968 zum Priester geweiht. Nach mehreren Seelsorgsposten kam er 1977 nach Ungenach und war von 1980 bis 2012 dort Pfarrer. Zusätzlich betreute er ab 1986 die Pfarre Zell am Pettenfirst. Friedl war auch Religionsprofessor am Oberstufen-Realgymnasium der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Von 2001 bis 2009 war er Dechant des Dekanates Schwanenstadt.
Am 8. Dezember 2013 feiert P. Theobald Grüner, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Pfarrer in Ottensheim, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Bad Leonfelden, feierte 1963 seine Ordensprofess und wurde 1969 zum Priester geweiht. Nach Seelsorgsposten in mehreren Stiftspfarren ist er seit 1988 Pfarrer in Ottensheim.
Weihejubiläum
Am 10. Dezember 2013 feiern drei Priester ihr „silbernes“ Priesterjubiläum (25 Jahre): Mag. Ireneusz Dziedzic, Pfarradministrator in Liebenau, St. Leonhard bei Freistadt und Weitersfelden; Mag. Jan Jakubiak, Priester der Erzdiözese Lublin, Polen, Pfarradministrator in Wernstein, und P. Walthard Zimmer, Priesterbruderschaft St. Petrus, Seelsorger in Linz.