Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Ort erinnert sich

Am 16. Dezember 1943 wurde der Arbinger Pfarrer Alois Poranzl von der Gestapo verhaftet. Mit seiner NS-Gegnerschaft hatte er sich nicht zurückgehalten – und wurde verraten. Der zeitlebens kränkliche Pfarrer überlebte die Haftbedingungen im Gefängnis in Linz nicht lange. Er starb am 17. Februar 1944.
Ausgabe: 2014/06, Poranzl, Arbing
05.02.2014
- Ernst Gansinger
Vor 70 Jahren starb Alois Poranzl. Nicht viel von seinem Leben ist überliefert, nicht viel ist heute noch in Erinnerung. Der jetzige Bürgermeister von Arbing, Josef Hiesböck, nimmt den Gedenktag an den Tod Poranzls vor 70 Jahren zum Anlass, gemeinsam mit der Pfarre der Person Poranzl und seinem Widerstands-Geist gegen die Nationalsozialismus ein Andenken zu bewahren.

Der Mutige


„Meine Generation“, so Bürgermeister Hiesböck, „hat von den Eltern noch über Pfarrer Poranzl erzählt bekommen. Die Generation nach uns weiß kaum mehr etwas von ihm.“ Kaum also davon, dass Poranzl in der Zeit vor dem „Anschluss“ 1938 sehr ­offen gegen den Nationalsozialismus Stellung bezogen hat. Kaum davon, wie er den Nation­alsozialismus kritisierte. Wie er damit den Nationalsozialisten zum Ärgernis wurde, bis ihn schließlich einer verriet. Er belauschte den Pfarrer, als dieser davon sprach, dass „Heil Hitler“ ein ordinärer Gruß sei.  Kaum jemand weiß heute noch davon, dass Poranzl, kurz bevor er selbst Opfer der NS-Schergen wurde, eine Frau aus Arbing, Hiesböcks Tante, von Niedernhart herausgeholt hat. Für die Frau gab es schon einen Transport-Termin zur „Euthanasie“, im Krankenakt als „Transport ins Erholungsheim“ bezeichnet.  

Der Kritiker


Der 1892 in Neumarkt im Mühlkreis geborene Poranzl wurde 1916 zum Priester geweiht. Nach Kaplans-Zeiten im Innviertel kam er 1923 ins Machland, wo er vor allem in Mitterkirchen als Seelsorger wirkte. 1934 wurde er Pfarrer in Arbing. Aus dem Bezirk Perg stammte der Großdeutsche Johann Schober, der als Polizeipräsident von Wien 1927 für die Niederschlagung der Juli-Revolte verantwortlich und auch 1921/1922 sowie 1929/1930 Bundeskanzler war. Schober war kein Freund des Ständestaates, den Po­ranzl als Zusammenführung von Christentum und Staat unterstützte. In dieser Ständestaat-Zeit nahm er sich in der Kritik an Hitler und dem Nationalsozialismus kein Blatt vor den Mund, womit er sich auch Feinde schaffte. 1943 rächten sich die Feinde.

Der Beheimatete


Poranzl muss in Arbing und im Machland ein Umfeld gehabt haben, in dem er sich wohlgefühlt hat, meint Bürgermeister Hiesböck. Sonst hätte er hier nicht so viele Jahre seelsorglich gewirkt. Wenn heute an diesen Pfarrer erinnert wird, dann nicht, um Schuld oder Unschuld zuzuweisen, sondern wachzuhalten, dass es Menschen wie Poranzl gegeben hat. Menschen, deren Andenken bewahrt werden sollte. Darum soll auch,  wer hier in die Volksschule geht, vom guten Wirken Poranzls hören.


Einladung

Poranzl-Gedenken


Alois Poranzl wurde am 16. Dezember 1943 nach der Messe verhaftet und in das Landesgericht Linz eingeliefert. Sein Verteidiger beantragte am 11. Jänner wegen Poranzls angeschlagener Gesundheit Haftentlassung. Der Arzt aber meinte am 26. Jänner, Poranzl sei haftfähig. Am 17. Februar 1944 starb Poranzl. Er ist einer von 16 Priestern der Diözese Linz, die als NS-Opfer zu Tode kamen. Insgesamt gab es in unserer Diözese 105 Priester und Ordensleute, die in der NS-Zeit länger als einen Monat inhaftiert waren, worauf der Referent der Veranstaltung am 6. Februar, Helmut Wagner, hinweist.

Die Gemeinde Arbing lädt zum Vortrag „Kirche und ­Nationalsozialismus“ am Donnerstag, 6. Februar, 20 Uhr, ins Pfarrheim ein.
Die Pfarre Arbing feiert mit Altbischof Maximilian ­Aichern am Sonntag, 23. Feb­ruar, um 9 Uhr einen Gedenkgottesdienst.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen