Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Elend klopft an die Kirchentür

Dass die Armut bei den Pfarren anklopft, ist nicht neu. Zunehmend sind aber direkt vor der Kirchentür Bettler anzutreffen.
Ausgabe: 2014/12, Bettler, Armut, Wels, Sattledt, Podiumsdiskussion
18.03.2014
- Paul Stütz
© absolut - Fotolia
Wer am Sonntag in Sattledt den Gottesdienst besucht, wird meist schon von einem Bettler erwartet, der auf ein paar Münzen hofft. „Die Bettler sind unaufdringlich“, beschreibt Wolfgang Federmair aus der Pfarre Sattledt die Situa­tion. Vor allem ältere Menschen geben den Bettlern eine Münze, ist seine Beobachtung. „Ich glaube, weil sie die Not noch aus eigener Erfahrung kennen“, sagt Federmair. Äußerst unwahrscheinlich ist, dass die Bettelmigranten wie eine Mafia organisiert sind, macht Wolfgang Federmair in einem Artikel im aktuellen Pfarrblatt „Kontakte“ deutlich.  Und, wie Federmair betont: „Betteln ist besser als zum Beispiel Einbrechen.“

„Unwürdig“, wenn Bettler knien.


Wie in Sattledt betteln auch in Wels immer mehr Menschen direkt beim Eingang der Pfarrkirchen. „Ich vermute, das liegt daran, dass sie von den öffentlichen Plätzen vertrieben werden“, sagt Wilfried Scheidl von der Regionalcaritas Wels.  Die Bettler kommen vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien. Ihnen wird bekannt sein, dass es für Christen moralische Vorgabe ist, sich spontan vom Elend ­anderer anrühren zu lassen.
In den Welser Pfarren tut man sich trotzdem schwer mit der neuen Klientel. „Es beschämt die Leute, wenn sich die Bettler vor die Kirche hinknien. Ich finde es unwürdig und es löst bei mir ein eigenartiges Gefühl aus“, gibt Andreas Hasibeder, Pfarrassistent von Wels-St. ­Josef im Stadtteil Pernau, zu. Dennoch sagt der Theologe gleichzeitig: „Wir halten die Bettler als Pfarre aus. Es ist jetzt kein Riesenproblem.“ Ähnlich sieht das Caritas-Mann Wilfried Scheidl: „In Wels wird das Thema Betteln politisch benutzt und ist deshalb sehr aufgeladen.“ Für ihn steht fest, dass die Menschen aufgrund einer Notlage betteln. Es solle sich niemand dazu verpflichtet fühlen, ihnen etwas zu geben, will Scheidl nicht die Moralkeule schwingen. Wichtig ist ihm aber festzuhalten: „Wir müssen als Kirche hinschauen statt wegschauen.“

Bettler spendet für die Pfarre.


Wie im Falle Sattledt durch direkte Kontaktaufnahme mit den Bettlern. Hans Kreutzer, der in der Pfarre ehrenamtlich engagiert ist, lädt einen der Bettler immer wieder auf einen Kaffee ein. „Der junge Slowake ist eher verschlossen, aber freundlich“, berichtet Hans Kreutzer. Oft stelle sich der Bettler beim Sonntagsgottesdienst hinten in die Kirche. Dabei fällt Kreuzer Erstaunliches auf: „Der Bettler schmeißt dann immer was rein in die Kirchensammlung.“ 

- Podiumsdiskussion der Kirchen von Wels und Umgebung: „Ham’s an Euro, bitte? Wie begegnen wir bettelnden Menschen?“ am Freitag, 21. März, 19 Uhr, Pfarrzentrum der Stadtpfarre Wels, Stadtplatz 31.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen