Zum 20. Mal leitete Adi Hinterhölzl, Bürgermeister von Eidenberg, die Blinden-Langlaufwoche in St. Martin am Tennengebirge. Er war 1990 über einen Bericht der KirchenZeitung zu den Blindenwochen von Pater Lutz gekommen. Als ehemaliger Landeskaderläufer im Skilanglauf war das für ihn genau das Richtige, sagt er. 1995 übernahm er die Leitung der Woche. „Sie ist eine wahre Bereicherung für alle“, berichtet er. „Wie klein werden so manche Sorgen, wenn uns wieder einmal bewusst wird, wie blinde Menschen den Alltag meistern!“
Künftige Agrarpolitik.
Beim Raiffeisen Agrarforum am 14. März stellte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter Grundzüge der künftigen Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik GAP vor. Er berichtete von der jüngst erfolgten Einigung der heimischen Interessensvertreter bezüglich Ausgestaltung und Finanzierung der GAP. Der jährliche Finanzrahmen werde knapp 1,1 Milliarden Euro betragen. Ackerstarke Regionen wie Oberösterreich, Mutterkuhhalter und intensive Rindermäster würden durch das neue Regionalmodell tendenziell eher etwas verlieren. Das werde teilweise durch die zweite Säule (Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung) kompensiert. Rupprechter, angesprochen auf die Zukunft der Bio-Landwirtschaft, bekannte sich zur Bio-produktion und meinte vor fast 800 Bäuerinnen und Bauern kryptisch, dass künftig alles besser werde. Zudem nannte er als nahes Ziel eine ausgeglichene Agrar-Handelsbilanz.