Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freundschaft ist Glück

„In deiner Nähe geht es mir gut“ hat die Theologin Angelika Walser ihr neues Buch betitelt. Sie befasst sich darin eingehend mit dem Phänomen der Freundschaft und ist überzeugt davon, dass Freundschaften lebensnotwendig sind.
Ausgabe: 22/2017
30.05.2017
- Brigitta Hasch
© Barbara Helgason - Fotolia
Was eine Freundschaft ausmacht, das ist individuell sehr unterschiedlich, erklärt Angelika Walser im Gespräch. Es hängt viel von den Menschen und den Umständen ab. Dennoch kann man einige Säulen feststellen, ohne die wohl keine Freundschaft auskommt.

Geben und nehmen


Eine Gegenseitigkeit ist elementar für Freundschaften, beide Teile müssen darauf achten, dass keiner zu kurz kommt und dass es dem anderen gut geht. „Fühlt man sich zu sehr in der Rolle des Gebenden, sollte man das ansprechen. Eine gute Freundschaft hält auch diese Offenheit aus“, findet die Theologin.

Kein Theater vorspielen


„Unter Freunden muss man nicht seine Schokoladenseite präsentieren und darf auch sagen, dass es einem heute nicht so blendend geht“, erklärt Walser: „Im beruflichen Umfeld sollte man das ja nicht so. Aber wenn ich weiß, dass ich meiner Freundin auch schlechte Laune oder eine persönliche Krise zumuten kann, ist es wohl eine gute Freundschaft.“

Vertrauen


Je tiefer eine Freundschaft ist, desto größer ist auch das Vertrauen. Wenn man einem Freund oder einer Freundin ganz persönliche Dinge erzählt, etwa aus der Kindheit oder aus der Partnerschaft, dann ist schon ein ganz inniger Punkt der Freundschaft erreicht.

Konstanz


Freundschaften brauchen nicht immer eine Nähe, auch eine Regelmäßigkeit muss nicht unbedingt sein. Wodurch sich gute Freundschaften aber jedenfalls auszeichnen, ist die Konstanz. „Oft hört man über Monate nichts von einer Freundin, aber wenn man sie braucht, ist sie da. Das ist schon eine besondere Qualität und das ist mehr als eine bloße Bekanntschaft“, findet Angelika Walser.

Den Weg miteinander gehen


So wie sich jeder Mensch im Laufe der Zeit entwickelt, ist es auch mit Freundschaften. Es kann allerdings passieren, dass bei Veränderungen im Leben der/des einen, die/der ­andere nicht mehr mitgehen kann. „Ich denke da zum Beispiel an Scheidungen, wo man als Freund beider Ehepartner schon auf eine harte Probe gestellt wird. An diesem Punkt können Freundschaften sogar auseinandergehen. Das sind sozusagen die Schattenseiten, die man bei Freundschaften auch er­leben muss“, erzählt die Autorin.

Ähnlich oder unterschiedlich


Eine gleiche Ausrichtung, was Werte und Haltungen betrifft, ist eine gute Basis und macht eine Freundschaft tragfähiger. „Vielleicht ist der Unterschied am Anfang faszinierend, aber irgendwann wird er störend. Irgendwann wird die Differenz zu groß, um auf Dauer überbrückt werden zu können“, schreibt Angelika Walser in ihrem Buch.

Männer und Frauen


„Das Thema Emotion fällt Männern zwar leichter als früher, aber darüber zu reden scheint immer noch schwer für sie.“ Darin sieht Walser den einzigen Unterschied zwischen Männer- und Frauenfreundschaften. Ansonsten, meint sie, unterscheiden sich Freundschaften eher nach den gesellschaftlichen Millieus. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen