Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Soldaten wird gedacht, anderer kaum

Die Diskussions-Teilnehmer/innen auf dem Podium und im Publikum waren sich einig: Kriegerdenkmäler brauchen heute eine Friedens-Deutung. – Mit der Gedenkkultur befasste sich eine Tagung am 11. April im Maximilianhaus in Maria Puchheim.
Ausgabe: 2014/17, Worms, Kriegerdenkmal, Maria Puchheim
22.04.2014
- Ernst Gansinger
© Blackosaka - Fotolia
Vor vielen Kirchen und auf zentralen Plätzen erinnern Gedenkstätten an die Gefallenen der Kriege. Die Soldaten werden vielfach Helden genannt, das Gedenken an andere Opfer ist dagegen rar. „Auch Hinweise auf die Verantwortung der Täter sucht man vergebens“ – hieß es in der Ankündigung der Tagung, zu der u.a. Sozialreferat und Kunstreferat der Diö­zese sowie Pax Christi eingeladen haben.

Kirche und Kriegerdenkmäler


„Die Kirche hat eine gewisse Nähe zu Kriegerdenkmälern“, sagte Bischofsvikar Maximilian Mittendorfer. Er führte dafür mehrere Gründe an, etwa dass die Kirche für die Rituale des Gedenkens an die Toten zuständig sei. Oder dass sie die von Gemeinden und Vereinen errichteten Denkmäler zu segnen hatte. „Warum aber wurde fast immer nur der Gefallenen und Vermissten gedacht?“ Der Widerstandskämpfer und der zivilen Opfer hätte man sich schon auch erinnert, der Wehrdienstverweigerer aber kaum. Mittendorfer wies auf ein gutes Gegenbeispiel hin: Das Denkmal in St. Radegund nennt auch Franz Jägerstätter.

Zusatzhinweise zu Kriegerdenkmälern


„Krieg bedeutet immer eine Niederlage für die Menschheit. Daran erinnern in zahlreichen Ortschaften und Kirchen Denkmäler, wo der Toten der Kriege gedacht wird.“ – So lautet eine Passage aus der Erklärung der heurigen Frühjahrstagung der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Denkmäler, so Mittendorfer, erfahren in dieser Aussage auch eine Umdeutung (Krieg als Niederlage für die Menschheit). „Ich weiß nicht, ob die Errichter der Denkmäler so gedacht haben.“ – So könnte man die häufigsten Vorschläge bei der Tagung auch zusammenfassen. Umdeutung sei eine heutige Aufgabe. Sie bedeute, die Denkmäler stehen zu lassen, ihnen aber Zusatz-Hinweise beizugeben.

Wichtige Rolle der Kunst


Christoph Freudenthaler, Vorsitzender vom Verein „Plattform Papa Gruber“ in St. Georgen an der Gusen, wies auf das Kunstprojekt „Passage gegen das Vergessen“ in seiner Pfarre hin (wir berichteten mehrmals). Es knüpft an der bisherigen Erinnerungs-Kultur an und erweitert sie, konfrontiert sie mit dem Gedenken an die 40.000 NS-Opfer, die in den Lagern Gusen I, II und III  ermordet worden sind. Die Kunst übernehme eine hervorragende Vermittlungsrolle, gebe Denkanstöße. Diese wolle auch der Kameradschaftsbund, sagte dessen Vertreter Benno Schinagl: „Unser neues Leitbild hat als zentralen Satz: Wir fördern Frieden!“ Nicht Helden erkämpfen ihn, sondern jeder müsse täglich dazu beitragen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen