Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bildung mit Staub an den Füßen

Ob Flüchtlinge, Jugendliche ohne Arbeit oder im Alter einsam gewordene Menschen – kirchliche Bildungswerke können viel für eine sozialere Welt bewirken, meint Magdalena Holztrattner. Bei der Bildungswerk-Jahrestagung ließ sie mit klaren Impulsen aufhorchen.
Ausgabe: 2014/18, Sozialausschuss, Holztrattner, Bildungswerkjahrestagung, kbw
29.04.2014
- Matthäus Fellinger
© ja
Die Leute vom Sozialausschuss schauen, dass Not in der Umgebung nicht übersehen wird – und die vom Bildungswerk sorgen dafür, dass es attraktive Angebote zu Gesundheits-, Wissens-, auch Glaubensthemen gibt. So sind in den meisten Pfarren die Aufgaben klar abgegrenzt.
Künftig soll das Sozialpolitische ein Hauptanliegen auch des Katholischen Bildungswerkes sein. Das hat Christian Pichler schon bei seinem Amtsantritt als Leiter des Katholischen Bildungswerkes in der Diözese Linz 2012 betont. Bei der Bildungswerk-Jahrestagung wurde dieser Kurs am 25./26. April im Bildungshaus Schloss Puchberg bekräftigt. „Angesichts der Entwicklungen auf unserer Welt wollen wir uns mit den sozialen Brennpunkten auseinandersetzen – und sondieren, wie es anders gehen könnte“, betonte Pichler.
Um diese Brennpunkte auszuloten, holte sich das Bildungswerk Magdalena Holztrattner als Impulsgeberin. Sie ist seit einem Jahr Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs. „Wir können in Österreich wirklich dankbar sein für eines der besten sozialen Netze der Welt“, stellt Holztrattner fest. Dennoch ortet sie enormen Handlungsbedarf.Viele fühlten sich beschämt, wenn sie ihre sozialen Rechte in Anspruch nehmen müssten. Zur kirchlichen Bildungsarbeit gehört für Holztrattner, den Menschen, die an den sozialen Brennpunkten leben, wirklich zu begegnen – auf Augenhöhe und in echtem Kontakt, „mit  Staub an den Füßen“, wie sie sagt.

Ein Jugend-Jahrgang ohne Arbeit


Die Tatsache, dass es in Österreich rund 80.000 Jugendliche unter 25 Jahren gibt, die keine Arbeit haben und die auch nicht in Ausbildung stehen, kann nicht ruhig lassen. Mehr als ein ganzer Geburtsjahrgang ist das.
Und auch die Tatsache, dass immer mehr Menschen trotz Beschäftigung nicht von ihrem Einkommen leben können, öffnet ein weiteres soziales Spannungsfeld. Auf rund 350.000 Menschen in Österreich trifft dies bereits zu. Für Holztrattner ist klar: Die sozialen Bedingungen werden schwieriger – und die Spannungen nehmen zu. Es würde auf Dauer nicht hingenommen, dass Menschen als Leiharbeiter/innen dieselbe Arbeit für deutlich weniger Lohn machen müssten, wie das Stammpersonal einer Firma.

Leben wollen ist nicht kriminell


Holztrattner ermutigte die Bildungswerkleute, ihre Aufmerksamkeit noch deutlicher auf Flüchtlinge und Migrant/innen zu richten. „Leben zu wollen ist kein krimineller Tatbestand“, spricht sie sich gegen die Tendenz aus, Fremde schon wegen ihres bloßen Daseins zu kriminalisieren. „Menschenrechte stehen allen zu, und der Wunsch nach einem besseren Leben auch.“

Einsamkeit im Alter


Besonders eindringlich legte Holztrattner den Zuhörer/innen die im Alter Einsamen nahe. Zugehörigkeit ist das größte Gut, das eine Gesellschaft geben kann, und wer nicht mehr dazugehört, wird leichter krank, weiß die Sozialexpertin.  Der Tod eines Partners, auch die Pensionierung führt oft zu Einsamkeit – und verlangt nach einer besonderen Aufmerksamkeit. Wenn Menschen dann auch noch materiell wenig haben, könnten sie sich zum Beispiel Pflegeunterstützung nicht leisten – und werden noch einsamer.
„Das Katholische Bildungswerk ist eine regional stark verankerte Institution – das ist eine Stärke, die es nutzen sollte“, meint Holztrattner, und ermuntert, genau hinzuschauen, wie es den Menschen geht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen