Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Kapital denkt ans Abwandern

Wolfgang Eder, Chef der VOEST, dem oö. Industrie-Leitbetrieb, hat jüngst Österreich als weiterhin guten Standort in Frage gestellt. Vorher schon und vor allem nachher gingen die Diskussionwogen dazu hoch.
Ausgabe: 2014/19, Voest, Eder, Hochofen
06.05.2014
- Ernst Gansinger
© Fotoagentur LARESSER

„Falsches Signal“


Medien, die Eders Aussagen aufgriffen, spiegeln in den Reaktionen die Emotionen wider. Da wird die VOEST aufgefordert, beim Rückzug aus Österreich auch gleich die Milliardenhilfe der 80er-Jahre zurückzuzahlen. Die Industriellenvereinigung wurde in ihrer Kritik schon vor fast einem Jahr von Wirtschaftsminister Mitterlehner unterstützt: „Daher ist es das falsche Signal für den Wirtschaftsstandort Österreich, wenn andauernd noch mehr Umverteilung, mehr Gerechtigkeit und neue Leistungen wie eine sechste Urlaubswoche und eine Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Wir wollen keine Sozialleistungen kürzen, aber eine weitere Ausweitung auf Kosten der Wirtschaft können wir uns nicht leisten“, sagte Mitterlehner bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Industriellenvereinigung im Juni 2013.

EU, USA, China


Nach den deutlichen Abwanderungs-Ankündigungen haben sich viele Politiker zu Wort gemeldet. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer sagte: „Wir müssen gemeinsam für ein investitionsfreundliches ­Klima sorgen und gleichzeitig entschlossen gegen Industrievertreibungsmaßnahmen, wie etwa überzogene CO2-Bestimmungen der EU vorgehen. Landeshauptmann-­Stellvertreter Reinhold Entholzer sieht in strategischen Beteiligungen der öffentlichen Hand einen Schutz vor Abwanderungen. „Wo in Unternehmen ausschließlich der Rechenstift regiert, dort kommen Mitarbeiter/innen und Umwelt zu kurz“, sagte Entholzer und setzte fort: „Man kann nicht die Lohnkosten von China mit den Energiekosten der USA und dem sozialen Frieden in Österreich zusammenfügen.“ Die Arbeiterkammer mahnte: Leitbetriebe haben Verantwortung. Abwanderungsparolen gefährden den sozialen Frieden.“ Wirtschaftslandesrat Michael Strugl nimmt die Warnungen der Industrie ernst.

Nach außen andere Signale


Ein Viertel der Industrieproduktion und der Exporte Österreichs kommen aus Oberösterreich. Es ist das Industrie- und Export-Bundesland Nummer eins. Die Abwanderungs-Debatte wird hier daher besonders sensibel verfolgt. Etwa 1000 ausländische Gesellschaften haben ihren Sitz in Oberösterreich. Ist das kein Zeichen dafür, dass der Standort Österreich / Oberösterreich attraktiv ist? Die Wirtschaftskammer kehrt ja auf ihrer Homepage www.advantageaustria.org auch viele Standortvorteile hervor: zentrale Lage, Steuervorteile, Österreich als einer der unternehmerfreundlichsten Staaten Europas, attraktive Förderungen, qualifizierte Arbeitskräfte… Widerspricht das nicht der Klage über nachlassende Standort-Qualität? Österreichs Wirtschaftskammerpräsident Dr. Christoph Leitl und die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, Mag. Ulrike Rabmer-Koller antworten ähnlich:  Das eine ist die Darstellung nach außen, das andere ist, wie man nach innen Schwächen anspricht. Nach innen müsse Klartext gesprochen werden: Hohe Steuern und Abgaben, schikanöse Kontrollen und eine überbordende Bürokratie setzen seit Jahren den Klein- und Mittelbetrieben zu. Sie können nicht abwandern. Doch es drücke auf die Stimmung und die Wirtschaftskraft.

Dienen vor Verdienen


Braucht es nicht eine umfassender verstandene Sozialpartnerschaft, nicht eine Standort-Diskussion, die nur von Kapital-Interessen ausgeht? – Dass der Mensch Vorrang hat, sei sein Motto, betont Leitl. Er bekräftigt: „Dienen kommt vor Verdienen.“ Das brauche ein Wert- und ein ökomomisches Fundament. Ulrike Rabmer-Koller stößt ins gleiche Horn: Auf Unternehmensebene habe sich in den letzten Jahren enorm viel in Richtung unternehmerische Verantwortung getan. Alle heimischen Unternehmen lebten ihre soziale Verantwortung.  Die Sozialpartnerschaft fuße auf den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. „Solidarität, sozialer Ausgleich und ökologische Nachhaltigkeit sind daher unsere gelebten Grundsätze.“ Die Abgabenquote und die Arbeitskosten seien in Österreich zu hoch, die Umwelt- und Energiepolitik der Europäischen Union belaste, sagt VOEST-Chef Eder und mit ihm viele Unternehmens-Verantwortliche.
Auch der Chef der RaiffeisenLandesbank Dr. Heinrich Schaller hat sich ähnlich geäußert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen