Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lieben wie das eigene Kind

Marianne und Martin Kobler haben eine große Familie: Vier Pflegekinder leben im Haus. Eine Herausforderung zwischen Freude und Wehmut.
Ausgabe: 2014/21, Pflegeeltern, Pflegekind, Kobler
20.05.2014
- Christine Grüll
Im Garten der Familie Kobler spielen vier Kinder. Moritz lässt ein Kaninchen an seinem Hals schnuppern, die zwei kleinen Mädchen versuchen, auf einem Seil zu balancieren, und Selma übt akrobatische Kunststücke auf dem Schaukelgestell. Die vier Kinder sind Pflegekinder. Seit Jahren leben sie bei Marianne und Martin Kobler in der Nähe von Rohrbach. Moritz und Selma heißen nicht wirklich so, aber zu ihrem Schutz sollen sie weder an ihren Namen noch an ihren Gesichtern erkennbar sein.

Ein Platz für Kinder


„Die Kinder stellen unser Familienleben auf den Kopf!“, lachen Marianne und Martin Kobler. Bei Kaffee und Gugelhupf, den die elfjährige Selma gebacken hat, erzählen sie von ihren zwei erwachsenen Söhnen und ihrer ersten Pflegetochter Lisa. Sie kam 2001 in die Familie, später kam Selma, kurz vor Weihnachten. Ihre Mutter konnte sich nicht um den Säugling kümmern, doch sie vergewisserte sich, dass ihre Tochter in der Pflegefamilie gut aufgehoben war. Als Lisa nach zehn Jahren zu ihrer leiblichen Mutter zurückkehrte, hinterließ sie eine Lücke. „Da ist der Gedanke gereift, dass es immer Kinder gibt, die Hilfe brauchen“, meint Marianne Kobler. Seitdem hat Selma noch weitere „Geschwister“ – Moritz und seit einem Jahr die Zwillingsmädchen. „Nach dem Anruf der Sozialarbeiterin, die einen Platz gesucht hat, ist uns die Geschichte der Kinder nicht mehr aus dem Kopf gegangen“, sagt die erfahrene Pflegemutter.

Eine oft traurige Vorgeschichte


Kinder, die zu Pflegefamilien kommen, haben manchmal schon einen Leidensweg hinter sich. Die leiblichen Eltern schaffen es nicht, ihrem Kind regelmäßig zu essen zu geben oder es in seinem Bewegungsdrang zu unterstützen. Es bleibt oft sich selbst überlassen. Das Personal in den Pflegeheimen bemüht sich um die Kinder, doch inmitten von Dienstplänen bekommen manche nicht, was sie brauchen, um gestärkt ins Leben zu gehen. Auch bei Kindern, die gleich nach ihrer Geburt zu Krisenpflegeeltern kommen, ist doch das Urvertrauen in Beziehungen erschüttert.

Die Lebensfreude ist stärker


„Kinder lernen so schnell, wenn sie Liebe und Zuwendung bekommen“, sagt Marianne Kobler. Sie und ihr Mann sind von der ­Lebensfreude und Flexibilität der Kinder beeindruckt. Beiden ist wichtig, dass die Kinder von ihren leiblichen Eltern wissen und auch – wenn möglich – in Kontakt mit ihnen sind. „Wir versuchen, die Eltern mit Wertschätzung anzunehmen, auch wenn die Zusammenarbeit oft eine große Herausforderung ist“, sagt Martin Kobler. Er achtet die Wünsche der leiblichen Eltern, aber es schmerzt ihn, dass die Gerichte in den letzten Jahren zunehmend das Recht der Eltern höher einschätzen als die Bedürfnisse der Kinder. So sollen Kinder manchmal in ihre Herkunftsfamilien zurückkehren, auch wenn sich Pflegeeltern und Psycholog/innen dagegen aussprechen.

Zu Pflegeeltern ausbilden lassen


Die vier Kinder sitzen im Gras und streicheln die Kaninchen. Sie freuen sich auf den Ausflug, der gleich losgehen soll. Marianne und Martin Kobler sind froh, den Weg als Pflegeeltern gewählt zu haben – auch wenn viele Parteien mitreden, von den Eltern der Kinder über das Jugendamt bis zum Gericht. Das Ehepaar Kobler hat sich beim Verein Plan B (siehe Spalte) ausbilden lassen und möchte andere darin bestärken, Pflegekinder aufzunehmen. Wehmut schwingt mit, weil die liebgewonnenen Kinder von der leiblichen Mutter oder dem Vater zurückgeholt werden können, so Marianne Kobler: „Aber es ist eine schöne Aufgabe.“

Pflege- und Adoptiveltern gesucht


Ende 2013 gab es 403 Pflegefamilien in Oberösterreich. Jährlich sucht die Kinder- und Jugendhilfe Oberösterreich ­Pflegefamilien für ca. 70 Kinder. Plan B, der Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ, ist eine gemeinnützige Einrichtung und Partner der ­Kinder- und Jugendhilfe. Der Verein vermittelt Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Plan B bietet Kurse zur Vorbereitung sowie zur Weiterbildung an und berät und begleitet Pflegefamilien. Die Pflegemutter oder der Pflegevater können sich auch in Teilzeit bei Plan B anstellen lassen und sind sozialversichert.
Kontakt: Richterstraße 8d, 4060 Leonding, Tel. 0732/60 66 65,
E-Mail: office@planb-ooe.at, www.planb-ooe.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen