Vor 60 Jahren starb Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Der Theatersommer Haag erinnert mit dem Stück „Zerbinettas Befreiung“ an den österreichischen Schriftsteller.
Ausgabe: 2014/23, Stadt Haag, Herzmanovsky-Orlando, Theatersommer Haag, Zerbinettas Befreiung, Intendant
04.06.2014 - Christine Grüll
Die Stadt Haag darf Venedig werden, wenn am 2. Juli die Komödie „Zerbinettas Befreiung“ Premiere feiert. Das Stück, das dem Theatersommer Haag nach „Jägerstätter“ von Felix Mitterer im letzten Jahr eine heitere Note verleihen wird, stammt von Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Der österreichische Schriftsteller und Zeichner starb am 27. Mai 1954. Seine Biografie schillert in den Facetten des vergangenen Jahrhunderts.
Zwischen Meran und Ebensee
Friedrich Josef Franz Ritter von Herzmanovsky wurde 1877 in Wien geboren und entstammte aristokratischen Familien mit Wurzeln in Galizien und in der Schweiz. Seine Arbeit als Architekt im kaiserlichen Wien musste er wegen einer schmerzhaften chronischen Nierentuberkulose aufgeben. Als Privatier lebte er in Meran, reiste mit seiner Frau bis nach Ägypten und verbrachte die Sommerfrische in der Familienvilla in Ebensee-Rindbach. Er war mit Künstlern wie Alfred Kubin oder der Frauenrechtlerin Bertha Eckstein-Diener befreundet. Er war aber auch ein Anhänger des „Neutempler-Ordens“. Der pseudo-religiöse Orden wollte unter anderem die Schönheit der sogenannten arischen Rasse erhalten. Fritz von Herzmanovsky-Orlando, wie er sich später nannte, forschte zu Orts- und Flurnamen vor allem im Mühlviertel und im Böhmerwald. Er hielt sie für Gebiete einer atlantischen Insel. 1954 starb er auf Schloss Rametz in der Nähe von Meran. Fast alle seine literarischen Arbeiten erschienen erst danach, auch „Zerbinettas Befreiung“.
Maskenkomödie in Haag
Pantalone (in Haag gespielt von Florentin Groll), rechte Hand des Dogen von Venedig, hat zwei Probleme: Die Austriaken wollen angeblich Venedig angreifen, und sein Mündel Zerbinetta (Michaela Schausberger), die den hässlichen Gelehrten Don Tiburzio heiraten soll, liebt den mittellosen Brighella. Die Maskenkomödie, in der eine Fliege Dokumente verfälscht, Intrigen und ein Mordkomplott stattfinden und die wahre Liebe schließlich zu ihrem Recht kommt, schrieb Fritz von Herzmanovsky-Orlando in den 1920er Jahren innerhalb weniger Tage. Regisseur Alexander Kuchinka hat es für den Theatersommer Haag durch Couplets und Bühnenmusik erweitert – zu einer „spritzigen musikalischen Komödie mit fantastischem Wortwitz“, so Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz. Das Bildungshaus Schloss Puchberg lädt am Freitag, 18. Juli, 15.30 Uhr zu einer Theaterfahrt nach Haag in Begleitung von Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz. Karten & Info: Tel. 07242/475 37, www.schlosspuchberg.at
Begleitveranstaltungen beim Theatersommer Haag: Eröffnungsfest am 28. Juni, „Perlenreihe“ mit Otto Schenk, Faltenradio, Viktor Gernot und der Fritz Löhner-Beda Matinee „Oh, Donna Clara“ sowie Theaterwerkstatt für Kinder und Senioren. Karten & Info: Tel. 07434/446 00, www.theatersommer.at