Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Rettungsinsel für die Maasai

Regina Watschinger und Kurt Haslinger von der Initiave „Pro Watschinger“ freuen sich: Das Spital, das Herbert Watschinger 1964 in Wasso, Tansania, gegründet hat, ist zwei Jahrzehnte nach dem Tod des Linzer Arztes und Priesters in guten Händen. Dafür sorgt Thomas Brei aus Wasserburg am Inn.
Ausgabe: 2014/24, Maasai, Watschinger, Haslinger, Brei, Krankenhaus, Stämme
11.06.2014
- Josef Wallner
Man wird sie im deutschen Sprachraum an den Fingern einer Hand abzählen können: jene Priester, die auch Ärzte sind. Dr. Thomas Brei aus der Erdiözese München gehört dazu. Nach Theologie- und Medizinstudium war er Kaplan, ehe er 2011 nach Tansania in ein Missionskrankenhaus entsandt wurde. Ende 2012 kam er schließlich in das abgelegene Wasso. Sieben Fahrtstunden auf holpriger Piste ist die nächste asphaltierte Straße entfernt. Dr. Herbert Watschinger hat dort 1964 ein Spital für das halbnomadische Volk der Maasai gegründet. Gemeinsam mit einem amerikanischen Priester war er der Erste, der sich um die rund 140.000 Maasai im Ngorongoro-Distrikt kümmerte.

Stammesgesellschaft mit grausamen Zügen


Die Region ist für ihre Nationalparks mit Löwen, Zebras und Elefanten weltberühmt, für den Ngorongoro-Krater und die Serengeti. Die Maasai profitieren aber kaum von dem Touristenstrom. Sie leben am Rand wie eh und je. Rund 90 Prozent der Behandlungen in Wasso entfallen auf Kindermedizin und Geburtshilfe. „Wir behandeln Kinder mit hilflosen Müttern im Schlepptau“, beschreibt Dr. Thomas Brei die Situation. Die männerdominierte Stammesgesellschaft der Maasai hat – so seine alltägliche Erfahrung – sehr grausame Züge. Die Frauen werden jung verheiratet, gebären ein Kind nach dem anderen und wenn der Mann ihrer überdrüssig geworden ist, schließt er eine weitere Ehe. Die Frauen stehen dann allein da, ohne Möglichkeit, sich selbst und ihren Kindern auch nur recht und schlecht das Auskommen zu sichern. Die Statistik spricht Bände: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Maasai Frauen liegt bei etwa 40 Jahren, während sie in Tansania landesweit 55 Jahre beträgt (in Österreich 83 Jahre). Das Spital in Wasso ist für die Maasai-Kinder und -Frauen eine Rettungsinsel, die einzige weit und breit.

Oberösterreich hilft


Seit dem Tod Herbert Watschingers im Jahr 1991 gehören die Spitäler Wasso und Endulen, ebenfalls eine Watschinger-Gründung, der Erzdiözese Arusha. Aber ohne Hilfe aus Österreich würden die beiden Krankenhäuser nicht mehr bestehen. Dr. Regina Watschinger, eine Nichte des Arztes, und Bischofsvikar Josef Ahammer helfen mit der „Watschinger Foundation“ die Spitäler abzusichern. Ebenso wie „Pro Watschinger“, eine Initiative des Oö. Cartellverbands, die sich ihrem Bundesbruder Herbert Watschinger verpflichtet weiß. Mit Dr. Thomas Brei haben die Unterstützer aus Oberösterreich einen kompetenten Partner vor Ort. Darüber sind sie sehr froh. Zum 50. Geburtstag des Spitals macht „Pro Watschinger“ unter ihrem rührigen Leiter Dr. Kurt Haslinger den Maasai ein außerordentliches Geschenk. Der Cartellverband wird eine TBC-Station bauen und ausstatten.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen