Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Erleben, was möglich ist

Anstöße für einen Aufbruch können von unterschiedlichen Seiten kommen. In Bludenz stellte ein diözesaner Strukturprozess die Weichen für die pfarrliche Arbeit neu. Der Weg darf nun gegangen werden.
Ausgabe: 2014/25, Corn, Bludenz
17.06.2014
- Eva Corn
Eva Corn blickt heute auf 17 Jahre PGR-Vorsitz zurück. Die Pfarre „Herz Mariä“ am Stadtrand ist ihr Heimat geworden, die Menschen dort kennen einander, es ist „klein und fein“. Vor zwei Jahren ist die Frage nach der Zukunft ins Leben der Pfarre getreten. Ein Strukturprozess forderte heraus, die gesellschaftlichen Ver-
änderungen sowie die sinkende Zahl von Priestern als „Zeichen der Zeit“ zu deuten und sich darauf auszurichten. Fünf Pfarren ließen sich gemeinsam auf den Prozess ein.

Vertrauen schaffen


„Niemand will sich verändern, wenn es gut läuft. Und Veränderungen sind oft mit Ängsten verbunden“, erzählt Eva Corn. „Die Leute fragen sich, ob unsere Pfarre bestehen bleibt.“ Angst kann schwer mit sachlichen Argumenten überzeugt werden. Wirkungsvoller sind konkrete Erfahrungen, in denen die Zusammen-
arbeit der Pfarren als bereichernd erlebt wird. Die erste gemeinsame Aktion, die „Nacht der Trauer und des Trostes“, war dafür ein gutes Beispiel.
„Die Pfarren waren von dem Projekt von Anfang an begeistert“, blickt die PGR-Frau zurück, „aus jeder Pfarre arbeitete eine Person mit.“ Dabei wurden auch Menschen angefragt, die sonst in keinem pfarrlichen Arbeitskreis sind. Mit im Team waren zudem eine Vertretung von Hospiz Vorarlberg, der Pfarrcaritas, der Krankenhausseelsorge und der evangelischen Gemeinde. Die Verantwortung lag also in vielen Händen, was dazu führte, dass niemand die Aktion als „be-
lastend“ empfand.

Kreative Auseinandersetzung


Der Rahmen sowie Organisatorisches wurden gemeinsam besprochen. Jede Pfarre übernahm dann die Gestaltung einer Station des Trauerweges. „Das war sehr spannend – auch für mich als Koordinatorin. Bis zuletzt wusste ich nicht, wie die Pfarren ihre Station gestalten würden“, berichtet Corn. Der Abend wurde schließlich etwas Besonderes. Nach einem Wortgottesdienst waren alle eingeladen, durch eine Tür hindurch den Trauerweg zu gehen. Die Stationen auf diesem Weg thematisierten unterschiedliche Trauerphasen – auf sehr kreative Art. Hier konnte der Name des verlorenen Menschen in Sand geschrieben, der Wut Ausdruck verliehen oder ein Psalmwort zur Stärkung gewählt werden. Am Ende des Trauerweges stand dann erneut eine Tür – die Tür in ein neues Leben.

Bereichernd


Parallel zum Trauerweg gab es im Pfarrzentrum das Trauercafé, in dem Mitarbeiter/innen von Hospiz Vorarlberg für Gespräche anwesend waren. „Trauernden tut es gut, über den Verlust zu sprechen – auch mit Menschen, die sie nicht kennen. Das ist nochmals eine andere Perspektive“, erzählt Eva Corn. In der Kirche fand dann ein gemeinsamer Abschluss statt. „Der Abend war unheimlich berührend“, erinnert sich Eva Corn. Dass es wieder eine „Nacht der Trauer und des Trostes“ geben wird, steht für alle Beteiligten bereits fest.

Kirche im Lebensraum Bludenz


... ist das Ergebnis eines zweijährigen Strukturprozesses, auf den sich fünf Pfarren eingelassen haben. Ab September wird diese größere Einheit von einem Pfarrmoderator geleitet werden, ihm zur Seite steht ein Organisationsleiter. Die Pfarren werden – gemeinsam mit anderen Institutionen – auf allen Ebenen
enger zusammenarbeiten. Ehrenamtliche werden mehr Verantwortung übernehmen.

Persönlich 


Ermutigend war für mich die Frauenliturgie beim Kongress der Pfarrgemeinderäte in Mariazell. Es war unglaublich, welche Kraft da im Raum war. Das Segensritual der Feier hat mir bewusst gemacht, dass jede segnen kann und dass es schließlich darum geht, was ich mich traue.

Spannungsfelder erlebe ich, weil Prioritäten von PGR und PKR (Wirtschaftsrat) teilweise
sehr unterschiedlicher Natur sind. Ein gemeinsames Ziel ist oftmals nicht gleich erkennbar. Dadurch entstehen Konflikt-
situationen, die schwer lösbar sind und viel Energie kosten.

Zukunftsspuren sehe ich im Auftrag, das Evangelium gemeinsam zu leben, nach dem Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“. Wenn die Struktur klar ist, können wir im PGR wieder an diesen Dingen arbeiten, das tun, wofür wir brennen.   
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen