Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie aus den alten Gotteslob-Büchern neue Möbel werden

Lange hat man sich in den Diözesen den Kopf darüber zerbrochen, was mit den alten Gotteslob-Büchern geschehen soll – der Designer Josef Pfeiffer hat sie von dieser Sorge befreit. Er hat eine halbe Million Bücher gesammelt und macht daraus Möbel. Die Prototypen sind fertig.
Ausgabe: 2014/27, Gotteslob, Pfeiffer, Gotteslob-Möbel
02.07.2014
- Josef Wallner
Wo immer Pfeiffer seine Möbelstücke aus Gotteslob-Büchern ausstellt, erntet er Staunen und Bewunderung – wie zuletzt in seiner Heimat Meggenhofen oder einige Wochen davor beim Katholikentag in Regensburg. Nicht umsonst wurde sein Projekt „Altstoff Buch als Werkstoff“ aus über 100 Einreichungen aus elf Ländern mit den „Redesign Award 2013“ ausgezeichnet.

Vom Altstoff zum Wertstoff.


In einem ersten Schritt schneidet Pfeiffer die Bücher in etwa fünf Zentimeter hohe Stücke und verlegt sie auf einer Holzplatte – ähnlich wie ­einen Parkettboden. „Der so erzeugte Werkstoff ist eine Innovation in technischer wie in ästhetischer Hinsicht und unser selbst entwickeltes Gestaltungsmaterial“, so Pfeiffer. Daraus hat er bislang eine Bank, zwei Sessel und ein Modulmöbel mit Lade gebaut. Nicht er allein, sondern in Zusammenarbeit mit der FAB-Jugendwerkstatt Wels und der promente-Tagesstruktur Wels. Pfeiffer bringt seine Philosophie auf den Punkt: „Menschen vom sozialen Rand nehmen den Alt-Stoff vom ökonomischen Rand und entwickeln daraus einen Wertstoff.“ Sein Ziel wäre es nun, eine Manufaktur zu gründen, die kontinuierlich die alten Gotteslob-Bücher verarbeitet. Hier tritt er zurzeit noch auf der Stelle.

Gotteslob-Möbel in Kirchen.


Zur Präsen­ta­tion der Gotteslob-Möbel für die KirchenZei­tung stellt er sie im Altarraum der Veitsbergkirche, einer Filialkirche von Meggenhofen aus. Unglaublich, wie harmonisch sich die Stücke in den Sakralraum einfügen. Das hat offensichtlich auch der Priester Gregor Giele geahnt, als er die Werke in Regensburg gesehen hat. Der Pfarrer der katholischen St.-Trinitatis-Gemeinde in Leipzig möchte, dass Pfeiffer aus genau jenen 300 Gotteslob, die in einer Kapelle der Trinitatis-Gemeinde in Verwendung waren, liturgische Orte oder andere Elemente für diesen Raum gestaltet.

Wandbilder aus Gotteslob.


Noch weitere Produktideen verbindet Pfeiffer mit dem Werkstoff Buch. Bei der Bibelausstellung in Bad Hall (ab Mai 2015) soll ein Gotteslob-Boden verlegt werden. Auch zur Lärmdämmung lassen sich die Bücher einsetzen, wenn man sie unterschiedlich hoch schneidet. Die vergrößerte Oberfläche, die so entsteht, bricht den Schall. Pfeiffers Augen leuchten, wenn er über das Gotteslob redet. Für all jene, die sich vom alten Gebet- und Gesangbuch gar nicht trennen können, hat er Platten mit Gotteslob-Stücken gerahmt und so ein ansprechendes Andenken für die Wohnzimmerwand oder den Chorprobenraum geschaffen.
Für Interessenten: sepp.pfeiffer@a1.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen