Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrcafés: Seelsorge wichtiger als Gewinne

In der Linzer Pfarre St. Michael ist das eigene Gasthaus nach wirtschaftlichen Problemen seit März geschlossen. Mit einem Pächter soll es einen Neustart geben. Denn Pfarrlokale sind beliebte Treffpunkte und erleichtern, an die Pfarre anzudocken. Das zeigen auch Beispiele aus anderen Pfarren, wie Garsten oder Linz-Marcel Callo.
Ausgabe: Pfarrcafé, St. Michael, Linz-Marcel Callo, Seelsorge
08.07.2014
- Paul Stütz, Mitarbeit: Martin Pötz
Die Aufregung war im März groß, als das Pfarrgasthaus von Linz-Bindermichl, die Platane, seine Pforten schließen musste. Mehrere hundert Bewohner/innen des Stadtteils unterschrieben im Frühjahr für den Erhalt des Lokals und zeigten die große Verbundenheit mit der Platane.
„Wir mussten diesen Schritt machen“, verteidigt Pfarrgemeinderats-Obmann Heinz Kratochwill die Schließung. Mehrere Jahre hatte die von der Pfarre betriebene Platane rote Zahlen geschrieben. Nicht zuletzt aufgrund der wichtigen Gemeinschaftsfunktion für die Pfarre soll es einen Neustart des Lokals geben, erklärt Pfarrer Andreas Golatz. Deswegen suche der Pfarrgemeinderat intensiv nach einer Lösung zur Weiterführung der Platane. Angestrebt wird die Verpachtung des Betriebes. Möglichst bald nach dem Sommer soll die Platane wieder aufsperren, ist die Hoffnung in der Pfarre.
Mit günstigen Mittagmenüs und einer guten österreichischen Küche hatte sich der 1999 gegründete Pfarrbetrieb einen guten Ruf erworben. „Das Riesengeschäft war es aber nie“, erklärt Heinz Kratochwill. Zwar sei die Platane auch mit dem Ziel gestartet,  Erlöse zu erzielen, um die Schulden der Pfarre zu verringern. Wichtiger sei die „Umwegrentabilität“ des Gasthauses, wie Pfarrer Andreas Golatz sagt. Und diese liege eben darin, dass der Kontakt zur Pfarre erleichtert wird. „Die Gemeinde ist durch das Gasthaus viel offener geworden“, betont auch PGR-Obmann Kratochwill. Deswegen gilt für ihn nach wie vor: „Die Idee eines eigenen Pfarrgasthauses ist genial.“

Gewinne in den Pfarren zweitrangig


Dass das vor rund 17 Jahren gegründete Pfarrcafé von Garsten vor allem eine Kommunikationsplattform ist, betont auch Garstens ­Pfarrassistent Stefan Grandy. Es gebe leichte Gewinne. Wichtiger sei aber der soziale Aspekt des Cafés. Ähnlich ist die Situation in der Linzer Pfarre Marcel Callo. Das Pfarrcafé, für das eine Mitarbeiterin angestellt ist, ist auch unter der Woche geöffnet und sorgt so für einen niederschwelligen Zugang zur Pfarre. Es wird als Teil der Pfarrseelsorge betrachtet.
Ausgeglichene Budgets mit teilweise leichten Gewinnen vermelden andere Pfarren, die Gastwirtschaften bzw. Buffets gewerblich betreiben. Leicht im Plus ist etwa die Pfarre Thalheim bei Wels. Die Überschüsse, die sich in der Regel pro Jahr auf ein paar tausend Euro summieren, werden in den Erhalt des Pfarrzentrums gesteckt.  

Ab wann ist es Gewerbe?


Nicht alle Pfarrcafés werden gewerblich geführt. Denn eine Tätigkeit wird erst dann gewerbsmäßig ausgeführt, wenn sie selbstständig, regelmäßig und in Ertragsabsicht betrieben wird. Quelle: Wirtschaftskammer.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen