Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Angst vor neuer Gewaltspirale

Es sind die schärfsten Auseinandersetzungen seit der „Operation Wolkensäule“ 2012. Seit der Ermordung dreier jüdisch-israelischer Jugendlicher im Juni und der Verbrennung eines palästinensischen Jugendlichen bei lebendigem Leib – mutmaßlich als Vergeltung –, kommt der israelisch-palästinensische Konflikt nicht zur Ruhe.
Ausgabe: 2014/29, Israel, Christen, Operation Wolkensäule, Krieg, Christenverfolgung
15.07.2014
- Andrea Krogmann, kathpress
Nach mehrtägigen gewalttätigen Ausschreitungen in Jerusalem und scharfem Vorgehen der israelischen Armee in den Palästinensergebieten droht die Lage im Gazastreifen zu eskalieren. Mehr als 160 Raketen auf Israel und ebenso viele von der israelischen Luftwaffe attackierte Ziele binnen 24 Stunden lassen bei Kirchenvertretern des Landes die Angst vor einer neuen Spirale der Gewalt wachsen.

Friedensinitiativen wie verpufft


Die Eskalation werfe den israelisch-palästinensischen Friedensprozess erneut stark zurück, schätzt der Sprecher der deutschen Benediktinerabtei Dormitio, Nikodemus Schnabel. Alle positiven Initiativen für Frieden und Versöhnung, die sich seit 2012 entwickelt hätten, seien „wie verpufft“, sagte er im Interview der deutschen KNA. Noch deutlicher bringt der katholische Jerusalemer Weihbischof
William Schomali seine Sorge zum Ausdruck. Auch die erste und zweite Intifada hätten mit einem Teufelskreis aus Tötungen und Vergeltungsschlägen begonnen.

Scharfe Kritik der Bischöfe


Diesen „endlosen Kreislauf der Gewalt“ zu durchbrechen, sei „die Pflicht aller, Unterdrücker und Unterdrückter, Opfer und Täter“, mahnten auch die katholischen Heilig-Land-Bischöfe. Scharf kritisieren sie die Besatzungspolitik Israels, die kollektive Bestrafung der Palästinenser, aber auch Terror von Palästinensern im „legitimen Kampf“ gegen die Besatzung.

Gewalt nach Friedensinitiativen


Die jüngste Gewaltwelle folgt auf Friedensinitiative von US-Außenminister John Kerry und auf einen eigentlich hoffnungsvollen Besuch von Papst Franziskus. Einen Zusammenhang zwischen dem Papstbesuch im Mai und der Gewalteskalation weisen Schnabel wie Schomali zurück. Die Eskalation hätte auch vor dem Papstbesuch passieren können oder auch ohne ihn, so Schomali. Nach Einschätzung der Kirchenmänner könnte auch eine mentale Überforderung vieler Menschen durch die jüngsten Friedensinitiativen zur gegenwärtigen Verschärfung beigetragen haben.

Abwanderung von Christen?


Die Auswirkungen der Gewalt könnten nach Einschätzung Schomalis zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen führen – ähnlich wie bei der ersten und zweiten Intifada. Obwohl die Christen auf palästinensischer wie auf israelischer Seite Opfer seien und dabei „in der Wahrnehmung dieses Konfliktes zwischen jüdischen Israelis und muslimischen Palästinensern“ schon rein zahlenmäßig untergingen, betont Schnabel deren Beharrungskraft: „Sie haben schon anderes durchgemacht und werden auch das überstehen!“

Herausfordernde Lage


Der Verantwortliche für die hebräischsprachigen Katholiken in Israel, Patriarchalvikar David Neuhaus, richtet den Blick auf das Miteinander der hebräischsprachigen Christen, die in die jüdisch-israelische Gesellschaft eingebettet seien, und ihrer arabischsprachigen Mitchristen. Für sie sei die aktuelle Lage sehr herausfordernd. Gott habe den Glauben auf beiden Seiten gesät und erwarte einen Brückenbau für mehr Verständnis, Mitgefühl und Herzensweite, so Neuhaus.

Politik gießt Öl ins Feuer


Die Heilig-Land-Bischöfe kritisieren in ihrem Appell, viele hochrangige israelische Politiker gössen „Öl ins Feuer“ und heizten die gewalttätige Stimmung in der eigenen Gesellschaft an. Israelis wie Palästinenser müssten „jede Führung abschütteln, die vom Kreislauf der Gewalt profitiert“. Für Bischof Schomali wie auch für Dormitio-Sprecher Schnabel liegt die Hoffnung auf Frieden beim Volk. Der Benediktiner verweist auf die „gesunde Zivilgesellschaft in Israel“. Deren einsetzende Selbstkritik könne ein Ausweg aus dem Status quo und ein Schritt auf den anderen zu sein. Und, so Schomali: „Israelis wie Palästinenser sind der Gewalt müde. Die Politiker sollten auf die Stimme des Volkes hören!“  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen