Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Körper als Spiegel der Seele

Etwas ist zum Aus-der-Haut-fahren oder schlägt sich auf den Magen. Alte Redewendungen konnten schon früher gut beschreiben, was heute unter dem Begriff Psychosomatik bekannt ist: seelische Belastungen äußern sich in körperlichen Erkrankungen.
Ausgabe: 2017/24
13.06.2017
- Brigitta Hasch
© Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
„Die Ärzte sagen, dass mir nichts fehlt. Aber ich habe dauernd Schmerzen und mein Magen spielt irgendwie verrückt“, erzählt Franz. Ihm geht es wie vielen anderen, die körperliche Symptome verspüren, für die die Mediziner keine Ursache finden können. Oftmals liegt die Ursache nämlich in der Psyche.

Der Körper ruft um Hilfe


Persönliche Überforderungen, Kränkungen, Konflikte oder Traumata äußern sich nicht selten über Krankheiten und Schmerzen. Herzrasen, Kreislaufprobleme, Magenschmerzen oder Hautausschläge sind häufige Folgen von Dauerstress.
„Nachdem abgeklärt worden ist, ob es eine körperliche Ursache für die Beschwerden gibt, stehen die Patienten oft hilflos da. Es fehlt ihnen ja nichts“, weiß Manfred Stelzig aus langjähriger Erfahrung. In Wirklichkeit ist es die Psyche, die leidet. Die körperlichen Beschwerden sind wie ein Ventil, ein Hilferuf.

Da stimmt was nicht


Um die wahre Ursache für eine psychosomatische Erkrankung herauszufinden heißt es für Arzt bzw. Psychotherapeutin und Patient/in gemeinsam hinzuschauen. „Dabei müssen wir den Patienten dort abholen, wo er steht und mit ihm entscheiden, was man tun kann“, erklärt Stelzig. Medikamente können hier zwar eine gute Unterstützung sein, im Wesentlichen kommt es aber darauf an, das, was hinter der Krankheit steht zu erkennen. „Das kann sehr komplex sein und weit zurückreichen. Aber es muss das gemeinsame Ziel sein, den urprünglichen Konflikt zu entmachten“, so der Mediziner.

Scham


Davor ist es aber für die Betroffenen schon ein schwerer Schritt sich einzugestehen, dass ihre Krankheit psychisch bedingt ist. Körperliche Erkrankungen sind einfacher zu verarbeiten. Man gibt sie beim Arzt ab, erhält Medikamente und wenn alles gut geht, ist man bald wieder gesund. Bei psychosomatischen Beschwerden reagieren Patienten oft verunsichert und denken: „Ich bin ja nicht verrückt und bilde mir die Schmerzen ein.“ Gerda Mühlegger weiß aus Erfahrung, dass man hier sehr einfühlsam vorgehen muss. Mancher Kränkungen, Traumata oder alter Muster ist man sich gar nicht bewusst. Diese aufzuarbeiten ist dementsprechend schwierig und erfordert Vertrauen. 
Gefühle haben ursprünglich die Aufgabe, Dinge zwischenmenschlich zu klären. „So geht das nicht weiter!“ oder „Gut gemacht!“ geben ein klares Signal. „Wenn das nicht funktioniert, man die Gefühle nicht äußert oder äußern kann, kommt der Körper ins Spiel. Er sendet uns Warnsignale“, erklärt die Therapeutin. Was der Patient/die Patientin dann verspürt sind echte Schmerzen. „Wer in Stresssituationen unter Migräne leidet, ist kein Hypochonder“, stellt Mühlegger klar.

Selbstschutz durch Selbstachtung


„Wer in seiner Kindheit gelernt hat, mit sich fürsorglich umzugehen, wird wahrscheinlich früher erkennen, dass eine Situation stressig oder zur Überforderung wird. Er wird versuchen, die Lage zu ändern, bevor es zu einer Erkrankung kommt“, ist Stelzig überzeugt.  Nachsatz: „Und auch dann, wenn es zu psychosomatischen Beschwerden kommt, wird dieser Mensch die Situation rascher wieder in den Griff bekommen.“ «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen