Roswitha Kettl, Krankenhausseelsorgerin am LKH Vöcklabruck und Dekanatsassistentin, über ihre Namenspatronin. (Namenstag: 5. September)
Ausgabe: 2014/36, Roswitha
03.09.2014 - Roswitha Kettl
Hrotsvit (= Ruhmstark) von Gandersheim (um 935 bis um 980 n. Chr.) war Mystikerin und gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters. Dem sächsischen Adel entstammend, kam sie in jungen Jahren als Kanonissin ins Stift Gandersheim. Kanonissen führten ein klösterliches Leben, waren jedoch keiner Ordensregel verpflichtet und konnten das Stift jederzeit wieder verlassen. In ihren umfangreichen in Latein verfassten Werken (Legenden, Dramen, historische Dichtungen) beschreibt sie Frauen als mutige und willensstarke Persönlichkeiten und hebt somit deren Bedeutung hervor. Meine Namenspatronin ist für mich eine kraftvolle und emanzipierte Frau, die sich entsprechend ihrer Möglichkeiten und Talente aktiv ins Kirchengeschehen einbrachte. Was ihre Lebensform betrifft, ist mir wichtig geworden, als Mitglied der Weggemeinschaft TAU bei den Franziskanerinnen von Vöcklabruck eine spirituelle Heimat zu haben.