Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Zusammenrücken am Land

167.500 landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich. Vor 50 Jahren waren es doppelt so viele – und das Höfesterben ist noch nicht zu Ende. Gibt es den Ausweg?
Ausgabe: 2017/25, Landwirtschaft, Solidarität, Bauern,
20.06.2017
- Matthäus Fellinger
Wachse oder weiche! Das war die ungeschriebene Regel in der Landwirtschaft. Alternativen waren schwierig. In den letzten 50 Jahren hat sich die Zahl der Bauernhöfe halbiert, im gleichen Zeitraum hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße verdoppelt – auf 19 Hektar. Viele Betriebe werden im Nebenerwerb geführt. Verschwunden sind innerhalb dieser Zeit ein Drittel der agrarischen Anbauflächen in Österreich. Dort befinden sich jetzt Einfamilienhäuser, Firmenareale, Supermärkte und Straßen. 
Um die Zukunft der Landwirtschaft, und die damit eng verknüpfte Frage um eine gesunde Umwelt, machen sich viele Sorgen. Die Bauern und Bäuerinnen selbst, die Konsumentinnen und Konsumenten, nicht zuletzt der Papst. Mit seiner vor zwei Jahren erschienenen Enzyklika „Laudato si“ hat er die Landwirtschaft auch zu einer Kernfrage  der Theologie gemacht. Nur in kleinbäuerlichen Strukturen wäre schöpfungsgerechte Landwirtschaft möglich, zeigte der Papst auf und warnte vor den Gefahren einer globalen, nur gewinnorientierten Agrarindustrie. Alle sollten den Weg einer Veränderung wagen – durch einen einfacheren Lebensstil. Die „Klagen der Armen und der Erde“  drängen darauf. Es wäre ein besseres Leben für alle.

Suche nach Alternativen


An der Katholischen Privatuniversität in Linz nimmt man den Ball auf. Dort läuft zur Zeit das Forschungsprojekt Konsumethik. Am 13. Juni stellte Christina Plank (Katholische Sozialakademie Österreichs) Versuche einer solidarischen Landwirtschaft vor. Es geht dabei um ein Wirtschaften und Konsumieren, das nicht auf Kosten der Natur und der Menschen in anderen Ländern geht. Immerhin haben in Österreich rund ein Fünftel der Landwirtinnen und Landwirte den Schritt in die Biolandwirtschaft gewagt, viele auch den in die Selbstvermarktung.
Bauernhof und Kunden sollten dabei in ein neues Nahverhältnis gebracht werden, Konsument/innen sollten schlicht wieder mehr Gespür dafür bekommen, wie ihre Nahrung  wächst und entsteht.
Rund 30 Betriebe in Österreich, sechs davon in Oberösterreich, werden als „CSA-Betriebe“ geführt. „CSA“ steht für Community Supported Agriculture, deutsch spricht man von der „Bewegung für Solidarische Landwirtschaft“. Dabei gehen die bäuerlichen Betriebe mit den Konsument/innen eine Art Versorgungsgemeinschaft ein. Die Verbraucher/innen geben eine Abnahmegarantie, bezahlen auch im Voraus. Das Risiko einer schlechten Ernte wird gemeinsam getragen. Den Betrieben soll es mehr Sicherheit bringen, die Konsument/innen werden zu „Ernteteiler/innen“. Das Modell wird vor allem im Gemüseanbau praktiziert. Als „Alternativmodell“ für die Landwirtschaft generell sieht es Christina Plank nicht, es sei jedoch ein „Experimentierfeld“ und ein „Lernprozess“, um grundsätzlich zu einer besseren Form des Wirtschaftens zu kommen.  
www.ernährungssouveränität.at/wiki/Solidarische_Landwirtschaft_in_Österreich
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen