Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die dunkelste Seite des Üblichen

Es ist erschütternd, in welcher Ausweg­losigkeit sich Opfer des Menschenhandels – vor allem Frauen – befinden. Unter Federführung der Salvatorianerinnen soll es dennoch den Weg heraus aus der Falle der Menschenjäger und -händler geben.
Ausgabe: 2014/44, Menschenhandel, Salvatorianerin, Menschenjäger, Mayrhofer
28.10.2014
- Matthäus Fellinger
Sie können sich an die Namen der Täter nicht mehr erinnern, weil die Verfahren so lange dauern. Sie wissen, dass ihre Angehörigen daheim auf das Geld warten – und keine Ahnung haben, was mit ihren Töchtern in Europa passiert. Sie ziehen ihre Aussagen bei Gericht zurück, weil die Angst überwiegt oder weil sie sonst nicht einmal mehr ein warmes Zimmer hätten. Rund 10.000 Prostituierte arbeiten in Österreich, viele alles andere als freiwillig. Sie haben keine andere Wahl. Menschenhändler verdienen viel Geld damit. Und vor Gericht gewinnen fast immer die Täter.

Meist gewinnen die Täter


Rund 300 Gäste konnte Maria Schlackl vom Orden der Salvatorianerinnen bei einem Informationsabend am 23. Oktober im Linzer Ursulinenhof begrüßen. So deutlich haben sie noch nie zu hören bekommen, was es mit dem Thema Frauenhandel auf sich hat, und wie schwierig es ist, dagegen anzukämpfen. Oberst Gerald Tatzgern, Ermittlungschef gegen Menschenhandel bei der Polizei, benannte die Schwierigkeiten. Ganz selten nur gelingt es, Menschenhändler hinter Gitter zu bekommen – auch dann nicht, wenn man sich sicher ist, was abläuft. Die Täter haben Geld und teure Anwälte. Und die verängstigten Frauen halten als Zeuginnen doch nicht. Sr. Anna Mayrhofer leitet in Wien eine Schutzwohnung des Vereins Solwodi für Frauen und ihre Kinder, die aussteigen wollen. Aber viele wollen nicht mehr, haben zu kämpfen aufgehört und kommen mit dem Alltag nur zurecht, wenn sie vergessen.
Aus Afrika und nach der Öffnung der Grenzen aus dem europäischen Osten wurden die Frauen in die Bordelle Westeuropas unter falschen Versprechen gelockt. Sie werden geschlagen, entwürdigt, vergewaltigt, bis sie schließlich gar nichts mehr wollen.

Keine will wirklich


Sr. Anna Mayrhofer kämpft seit 15 Jahren „gegen Menschenhandel, aber für die Prostituierten“. Zuerst in Deutschland, jetzt in Wien. „Es will keine Frau so arm sein, dass sie ihren Körper verkaufen muss“, fasst sie ihre Erfahrung zusammen. Und deutlich wurde an diesem Abend: Frauenhandel blüht wegen des Wegschauens. Prostitution wird als üblich betrachtet. Sie blüht auch, weil zu viele Männer Frauen nur als käufliche Ware sehen, mit der sie tun dürfen, was sie der eigenen Frau nie zumuten würden. Besonders erschreckend: In jüngerer Zeit werden zunehmend Frauen mit geistiger Behinderung in Bordelle verschleppt.
Mit Unterstützung von Politik und vielen kirchlichen Organisationen, auch zusammen mit der Polizei, soll in Oberösterreich eine Initiative aufgebaut werden. Sr. Maria Schlackl arbeitet auf dieses Ziel hin. Im Jänner startet sie mit einer Projektgruppe.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen