Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Der Friede ist unsere Botschaft“

Zu Allerheiligen und Allerseelen gestaltet der Kameradschaftsbund in etwa 250 Pfarren bei Kriegerdenkmälern Totengedenken. – An wen erinnern die Kriegerdenkmäler? Was erzählen sie? Darüber sprachen wir mit Benno Schinagl, einem prominenten Mitglied des Kameradschaftsbundes.
Ausgabe: 2014/44, Kameradschaftsbund, Schinagl, Kriegerdenkmäler, Gallspach
29.10.2014
- Ernst Gansinger
Hat  der Kameradschaftsbund, der als Schicksalsgemeinschaft der Kriegsteilnehmer gegründet wurde, noch eine gesellschaftliche Funktion?
Benno Schinagl: Wir sind das Langzeitgedächtnis der Gesellschaft, verpackt in Geschichten, Rituale, zum Beispiel die Totengedenken bei den Kriegerdenkmälern. Bei diesen wird die Geschichte der Unmenschlichkeit von Kriegen erzählt. Die Opfer haben Namen. Namen aus dem Ort. Man kann den Geschichten der betroffenen Familien nachgehen.

Aber es stehen auf den Denkmälern nur die Namen der toten Soldaten. Aber auch in der Zivilbevölkerung gab es Opfer.
Benno Schinagl: Das ist richtig. Unter den Zivilisten sind mindestens so viele Tote. Sie sind in der Gemeinde begraben. Die Kriegerdenkmäler bringen in der Ferne ums Leben gekommene Soldaten wieder in die Heimat zurück. 

Und die, die Widerstand geleistet haben?
Benno Schinagl: Jägerstätter zum Beispiel. Ich habe bei der Feier zum 100-Jahr-Gedenken an Jägerstätters Geburt für den Kameradschaftsbund betont, dass es noch viel mehr Jägerstätters gebraucht hätte. Aber dass dieser Widerstand eben das Herausragende ist. Ja, diese Menschen gehören auch auf die Denkmäler. Sie umzugestalten ist nicht einfach. Eine sehr gute Lösung hat man zum Beispiel in Vöcklamarkt gefunden. Dort steht neben dem Kriegerdenkmal das Denkmal für die Euthanasie-Opfer. Und beide Denkmäler sind in die Allerseelen-Feiern einbezogen. Wir schreiben auf unsere Kranzschleifen: „Für alle Opfer der Kriege“.

Sie nennen die Kriegerdenkmäler ein Zeichen der Demokratisierung. Wie meinen Sie das?
Benno Schinagl: Früher wurden nur den großen Feldherren Denkmäler gesetzt. Seit dem Ersten Weltkrieg wird auch der Kleinen gedacht, denen der Krieg das Leben gekostet hat.

Beim Kameradschaftsbund sind die Kriegs-Romantiker, heißt ein Vorurteil. Wer Sie beim kirchlichen Symposium zum Thema Kriegerdenkmäler vor ein paar Monaten im Maximilianhaus gehört hat, wurde eines Besseren belehrt.

Benno Schinagl: „Wir dienen dem Frieden!“ So steht es in unserem Leitbild. Die Haupt­botschaft der Totengedenken ist die Friedenserhaltung. Sie braucht Zivilcourage, bevor eine Situation eskaliert. Wir leben seit 60 Jahren in einer Demokratie. Was tun wir noch für deren Erhaltung? Der Kameradschaftsbund setzt sich für Frieden und Demokratie ein. Wir wollen die Neutralität. Der hochgradige Individualismus unserer Zeit schwächt die Gemeinschaft, von der wir meinen, dass sie unsere Gesellschaft braucht.   

Wie kann der Frieden erhalten werden?
Benno Schinagl: Das beginnt im Kleinen. Etwa dadurch – was wir beim Kameradschaftsbund Gallspach tun – dass wir uns für Asylwerber im Ort einsetzen. Dass wir uns in die gesellschaftliche Diskussion einbringen, uns stark für die Beibehaltung der Wehrpflicht engagieren. Denn eine Volksarmee ist für die Politiker ein starkes Hindernis, sich den Verlockungen internationaler Wichtigkeiten hinzugeben, etwa im Rahmen von NATO-Kampfeinsätzen.

Haben Zivildienst und Gedenkdienst auch Platz?
Benno Schinagl: Natürlich. Die gehören dazu. Alle, die für die Gemeinschaft, für die Heimat etwas leisten, sind gemeint und haben im Kameradschaftsbund Platz, Männer und Frauen.

Stichwort

Der Kameradschaftsbund


Vor über 180 Jahren wurden die Vorgänger des österreichischen Kameradschaftsbundes gegründet – als Gemeinschaft, die in Not Geratenen hilft.
Bald nach dem 2. Weltkrieg kam es zur Wiedergründung erster Kameradschaftsverbände durch ehemalige Soldaten der beiden Weltkriege. Als Schicksalsgemeinschaft pflegten sie die Kameradschaft und das ­Andenken an die Toten und unterstützten Kameraden in Not.
In Oberösterreich gibt es etwa 260 Verbände mit 37.800 Mitgliedern (das jüngste ist zwölf Jahre alt, das Durchschnittsalter ist 63 Jahre). Dazu kommen noch die etwa 7000 Mitglieder der Schützen- und Traditionsvereine. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen