Es geschieht viel Gutes in unserer Gesellschaft, und es soll vor den Vorhang geholt werden, weil es stärkt, von den helfenden Händen zu erfahren, die eine andere Botschaft als die der Ellbogen-Gesinnung leben. Der KirchenZeitungs-Solidaritätspreis will dieser Botschaft eine Bühne sein.
So laden wir wieder ein, Vorschläge zum Solidaritätspreis einzureichen. Seit 1995 gibt es bereits 200 Preisträger/innen!
Vielfältig
Jugendliche, die mit Häftlingen musizieren. Eine Afrikanerin, die für Straßenkinder in ihrer Heimat Benefizkonzerte singt. Ein Biobäcker, der benachteiligte Jugendliche ausbildet. Engagierte Bürger/innen, die sich um Asylwerber/innen annehmen. Ehrenamtliche, die Sonntag für Sonntag in einem Altenheim mithelfen. – Beispiele für Solidaritätspreisträger/innen 2014.
Nachahmenswert
Die Ausgezeichneten des Vorjahres sind ein Beispiel dafür, was der Preis im Blick hat: soziale Initiativen, den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung! Unsere Leser/innen sind eingeladen, Personen und Gruppen mit Bezug zur Diözese Linz oder zum Bundesland Oberösterreich vorzuschlagen, die sich in den beschriebenen Bereichen durch richtungsweisendes solidarisches Handeln auszeichnen. Schlagen Sie Menschen und Gruppen vor, deren Projekte Anregung sein und jederzeit auch von anderen nachgeahmt werden können. Weisen Sie auf ein Engagement hin, das eher unbemerkt von der Öffentlichkeit geschieht. Machen Sie aufmerksam auf Bewährtes oder Neues, auf kreative Ideen und Helfern mit langem Atem. Erstmals wird auch ein Preis für ein Lebenswerk vergeben.
Einreichen
Sie können formlos oder mit Hilfe des bei der KirchenZeitung erhältlichen Folders einreichen. Oder Sie schicken uns eine Mail bzw. geben Ihren Vorschlag über das Formular im Internet ab. Ihre Einreichung muss neben den Adressdaten zu Ihnen und zur vorgeschlagenen Person oder Gruppe eine kurze Begründung (10 bis 20 Sätze) enthalten und bis spätestens 15. Februar 2015 einlangen. Senden Sie bitte keine Originaldokumente und keine Fotos mit, die sie wieder zurück haben wollen.
Dank
Wir danken Soziallandesrätin Mag. Gertraud Jahn, die 10.000 Euro zur Preisdotation beiträgt; Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der am 15. Mai 2015 zur Verleihungsfeier ins Landhaus einlädt, und der Diözese Linz, die ebenfalls 10.000 Euro zur Dotation beisteuert.