Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott oder Mammon?

Um fair und gerecht wirtschaften zu können, braucht es Alternativen zur derzeitigen Geldordnung. Das sagt der Gemeinwohl-Ökonom Christian Felber. Ihm ist das Wohl aller wichtiger als Profitgier. Wie ein neues Geldsystem aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Geld. Die neuen Spielregeln.“
Ausgabe: 2014/44, Mammon, Felber, Gemeinwohl-Ökonom, Geldsystem
29.10.2014
- Interview: Susanne Huber
© THIS PICTURE MAY NOT BE REPRODUCED IN WHOLE OR IN PART WITHOUT JOSE LUIS ROCA EXPRESS WRITTEN PERMISSION. PROHIBIDA LA REPRODUCCION DE ESTA FOTOGRAFIA SIN PERMISO POR ESCRITO DE SU AUTOR.
Was läuft Ihrer Meinung nach am derzeitigen Geldsystem schief?   
Christian Felber: Geld ist in vielen Aspekten ein sehr gut funktionierendes und ­dienendes Mittel. Aber es läuft eine ganze Reihe von Dingen schief. Die Spielregeln für das Geldsystem kommen derzeit nicht auf demokratische Weise zustande. Deshalb können sich Minderheiten im jetzigen Gesetzgebungsprozess über Lobbyismus, Parteienfinanzierung und Medienbesitz bereichern. Gleichzeitig ist dieses Geldsystem viel zu komplex, unverständlich und undurchschaubar; zudem ist es instabil und ungerecht. Der Systemfehler schlechthin ist aber, dass lasterhafte, gierige Verhaltensweisen und Strategien in der Wirtschaft belohnt werden und zum Erfolg führen.

Zum Beispiel?
Christian Felber: Gier und „Geiz“ werden instrumentalisiert für Profit. Kostendrücker sind im Vorteil. Wer mit Lebensmitteln spekuliert, kann sich bereichern. Wer sich aus der Steuerpflicht stiehlt, gewinnt. Und wer mit voller „Kriegskasse“ andere „schluckt“, ist der Größte. Selbst Geierfonds (Investoren, die zahlungsunfähige Firmen ausschlachten, Anm.) sind erlaubt. Kannibalismus, Hunger- und Leichengeschäfte sind legal – das ist das Problem!

Welche Spielregeln bieten Sie an?
Christian Felber: Mein Vorschlag ist, dass  Fundamente und Richtlinien für die Geldordnung vom Souverän entschieden werden, sprich von der Bevölkerung, und nicht von der Finanzwirtschaft. Die Gremien der Zentralbank sollen repräsentativ aus allen Bevölkerungsgruppen besetzt werden und nicht homogen durch Banker/innen oder gar Investmentbanker/innen. Geschäftsbanken haben allesamt, egal welchen Geschäftsfeldern sie sich widmen, gemeinwohlorientiert zu sein. Sie dürfen sehr wohl Gewinne machen, aber diese nicht an Eigentümer ausschütten. Denn in dem Moment, wo das geschieht, kommen wir vom Kurs ab. Kredite dürfen ausschließlich für reale Investitionen vergeben werden, die das Gemeinwohl nicht schädigen und sind umso billiger, je gemeinwohlfördernder sie sind. Kapitaleinkommen gehören zur Gänze abgeschafft. Einkommen soll ausschließlich auf Basis von Leistung erzielt werden können und der Fokus unserer wirtschaftlichen Tätigkeiten soll sich auf die Mehrung des Gemeinwohls richten – über Privatinitiative, über Wirtschaftsfreiheit, über private Unternehmen – und nicht auf die Mehrung des Kapitals. 

Man kann nur Gott dienen oder dem Mammon – diese Metapher verwenden Sie immer wieder in Vorträgen oder Interviews ...
Christian Felber: Ja, denn beides geht nicht. Ich muss entweder der gesunden natürlichen Wirtschaftsordnung oder der widernatürlichen kapitalistischen Wirtschaftsordnung Vorrang geben; spätestens dann, wenn es zur Kollision dieser Ziele kommt. Und dazu kommt es im Alltag eines Unternehmens permanent. Man kann es mit biblischen Worten sagen und es die Entscheidung zwischen dem Vorrang für Gott oder Mammon nennen; oder nach zeitgemäßen Begriffen, in denen es um die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Finanzgewinn oder einer Gemeinwohlökonomie geht, wo ich mehr auf meine Leute, auf die Umwelt, auf die Kunden, auf gerechte Gesetze schaue.


Buchtipp: „Geld. Die neuen Spielregeln.“ Von Christian Felber. Deuticke Verlag 2014. Euro 18,40.
E-Book: „Freihandelsabkommen TTIP. Alle Macht den Konzernen.“ Von ­Christian Felber. Hanser Box 2014. Euro 3,99. Zur Person Christian Felber: Teil eines großen Ganzen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen