Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Notwendige Begleitung von Sterbenden

Sterben in Würde: Für manche unheilbar kranken Menschen bedeutet das, ihren Todeszeitpunkt selbst wählen zu können. Die krebskranke US-Amerikanerin ­Brittany Maynard hat das nun getan. Für den ­Palliativmediziner Johann Zoidl bleibt die Würde eines Menschen erhalten, „auch wenn er hilfsbedürftig ist.“
Ausgabe: 2014/46, Sterbehilfe-Debatte, Zoidl, Maynard, Palliativmedizin
12.11.2014
- Interview: Susanne Huber
© www.wernerharrer.at
Werden Sie als Leiter der Palliativstation St. Louise oft mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe, die in Österreich verboten ist, konfrontiert?  
Dr. Johann Zoidl: Nicht oft, aber gelegentlich. Der häufigste Grund von unheilbar kranken Menschen, sterben zu wollen, hat aus meiner Erfahrung damit zu tun, dass sie ihre Angehörigen nicht belasten möchten. Wenn sie sich nicht mehr selber versorgen können, nicht mehr selber auf die Toilette gehen können, gewindelt und gefüttert werden müssen, dann ist das für viele ein katastrophaler Würdeverlust. Hier ist es wichtig mit den Menschen über ihre Ängste, Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen, sie ernst zu nehmen, ihnen zur Seite zu stehen. So kann man immer wieder Wege eröffnen und darauf hinweisen, es geht auch um den Wert des Lebens unter diesen Umständen und es ist möglich ein Leben zu gestalten mit der Unterstützung und Betreuung in unserem palliativen Umfeld. Da  darf ich sein, so wie ich bin; es wird nichts von mir verlangt. Und das hat für mich zugleich mit der Würde eines Menschen zu tun, die erhalten bleibt, auch wenn er seine Mobilität verliert.

Ein wesentlicher Teil der palliativen Betreuung ist, das soziale familiäre Umfeld der Patienten mit einzubeziehen ...
Dr. Johann Zoidl: Ja, hier sind wir Moderatoren im Gespräch, damit Dinge geklärt werden, die anfallen. Da kommen Angelegenheiten zur Sprache, die vorher hinausgeschoben und zurückgestellt wurden, an die man nicht dachte. Angehörige drücken dann oft ihre Dankbarkeit aus und sagen: „Du warst das ganze Leben für uns da; bitte lass es zu, das wir jetzt für dich da sein können.“ 

Gibt es auch Fälle, wo die Palliativmedizin an ihre Grenzen stößt? 
Dr. Johann Zoidl: Im Extremfall haben wir heute die Möglichkeit der Palliativen Sedierung, um unerträgliches Leid, unerträgliche Schmerzen, Angst oder Atemnot von schwerkranken Menschen zu lindern – in Absprache mit dem Patienten, mit seinem Umfeld und mit dem eigenen Behandlungsteam. Es gibt dabei genaue Grundregeln der europäischen Organisation für Palliative Care (EAPC), die eingehalten werden müssen. Die palliative Sedierung fällt in den Bereich der indirekten aktiven Sterbehilfe, eine oft missverständliche Terminologie, d. h. wir dürfen Symptome behandeln mit Schmerz- und Beruhigungsmitteln, ohne dabei in der Absicht zu handeln, das Leben des Patienten zu verkürzen. Das ist ethisch und rechtlich erlaubt. 

Im Parlament findet derzeit eine Enquete zum Thema „Würde am Ende des Lebens“ statt. Dabei steht u. a. zur Debatte, ob in Österreich das Verbot der aktiven Sterbehilfe in der Verfassung verankert werden soll. Was halten Sie davon?
Dr. Johann Zoidl: Ich denke, dass die derzeitigen Gesetze das ganz klar regeln. Eine zusätzliche Verankerung des Verbotes der aktiven Sterbehilfe in der Verfassung braucht es meiner Meinung nach nicht, denn dadurch würden die Diskussionen zu diesem Thema nicht aufhören. Viel wichtiger ist, dass unheilbar kranke und sterbende Menschen in diesen Notsituationen in der Palliativmedizin auch künftig die entsprechende Hilfe, Betreuung, Begleitung und Unterstützung bekommen können. Dazu braucht es einen weiteren Ausbau des Hospiz- und Palliativwesens. Ein notwendiger Faktor für mich wäre dabei, die Palliativmedizin nicht getrennt vom Gesundheitssystem zu sehen, sondern als Teil dessen. Zum Thema Sterbehilfe lesen Sie auch: Damit niemand einsam stirbt
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Die Stimme entdecken, gemeinsam im Kinderchor singen

23.09.2025 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können im neuen Domkinderchor ihre Stimme entdecken und...

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung - Lisa-Maria Hammerl

23.09.2025 Diese Woche stellt sich Lisa-Maria Hammerl vor. Sie verantwortet unter anderem die "Lebensweise"...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen