Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schneiden, mixen und genießen

Jetzt gibt es wieder viel frisches Obst aus dem eigenen Garten oder vom Marktstand. Nicht alles davon kann oder will man gleich aufessen, aber man kann erfrischende Fruchtsäfte und Limonaden daraus machen.
Ausgabe: 2017/25
20.06.2017
- Brigitta Hasch
© ©scerpica - stock.adobe.com
Gesund und bio liegen im Trend. Und nirgendwo hat man besser in der Hand, was man trinkt und isst, als in der eigenen Küche. Mit den selbst geernteten Beeren oder den Kirschen vom Bauernmarkt sind die Grundstoffe regional und natürlich – egal ob man daraus nun Marmeladen oder Säfte zubereitet. Man braucht auch das Kleingedruckte auf den Saftpackungen nicht entziffern und sich vor keinen Zusatzstoffen ängstigen, wenn man sich etwas Zeit nimmt. Denn Mühe ist es wenig. Es macht sogar Spaß!

Qualität und Geschmack


Wer Obst verarbeitet und haltbar machen möchte, sollte ganz besonders auf den Zustand der Früchte achten. Ohne weiche Druckstellen und frei von Schädlingen müssen sie sein. Man verwendet auch kein unreifes Obst, denn als Saft reift die Frucht nicht weiter, sie entwickelt keinen Geschmack und bleibt sauer. Wirklich gut schmeckt nur reifes Obst, bei sogenannten „überreifen“ Früchten muss man prüfen, ob sich auch kein schimmeliges Exemplar darunter befindet. Eine Kostprobe vor dem Verarbeiten sollte man jedenfalls machen.

Geeignete Obstsorten


Nicht alle Früchte lassen sich gleich gut zu Säften oder Limonaden verarbeiten. Je saftiger, desto besser. Aus dem Steinobst (Zwetschken, Kirschen, Marillen) müssen zuerst die Steine entfernt werden. Auch die Kerne von Äpfeln und Birnen werden oft vor der Verarbeitung herausgeschnitten. Es gibt aber auch Entsafter, denen man gewaschene und in Stücke geschnittene Teile anvertrauen kann, ohne sie zu schälen oder zu entkernen. Ganz einfach ist Beerenobst zu verarbeiten. 
Dazu gibt es natürlich eine Menge an exotischen Früchten wie Ananas oder Mango, die sich süß und saftig für einen Saft anbieten. Das Kriterium „regional“ fällt dann allerdings weg.

Mixen, pressen oder dampfen


Die Techniken, wie man den Saft aus den Früchten herausbekommt, sind unterschiedlich. Sie richten sich zunächst nach dem Obst. Wasserreiche Früchte wie Beeren oder Melonen kann man gut pürieren, gemixte Kirschen ergeben schon eine etwas dicklichere Masse. Je nach Geschmack mit Wasser verdünnt und mit Zucker gesüßt, ist hier schon ein einfacher Frucht-Smoothie fertig. Es gibt übrigens Kinder, die zwar kein Obst in fester Form mögen, aber umso lieber Quetschobst. Mit Mixer oder Pürierstab ist das schnell, einfach und ohne Zusätze erledigt. 
Wer aber nun einen „echten“ Saft haben möchte, muss den Brei abseihen. Der Kaffeefilter ist da meist schnell verstopft, besser funktioniert es mit einem Baumwolltuch. 
Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt man mit einem Dampfentsafter oder einem Dampfgarer. Der Saft wird den Früchten schonend entzogen und das Erhitzen macht des Saft auch gleich haltbar. 

Saft aus Blüten und Blättern


Es müssen nicht immer Früchte sein. Auch Holunderblüten und die Blätter der Zitronenmelisse ergeben hervorragende Sirupe. Dazu ziehen die Blüten bzw. Blätter in kaltem Wasser mit Zitronensäure und Scheiben einer Biozitrone. Nach 24 Stunden wird alles abgeseiht, mit Zucker und Einsiedehilfe vermengt und nochmals über Nacht kühl gestellt. Dann kann der Sirup in Flaschen abgefüllt ­werden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen