Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Viel Zucker, wenig Obst und Vitamine

Fertigprodukte sind schnell zur Hand und praktisch. Aber nicht immer ist drin, was groß auf der Packung steht. Das gilt auch für „gesunde“ Fruchtsäfte und „vitaminreiches“ Fertigobst.
Ausgabe: 2017/25
20.06.2017
- Brigitta Hasch
© ©Daniel Jdzura - stock.adobe.com
Unabhängige Tests durch die Arbeiterkammer oder den Konsumentenschutz zeigen immer wieder auf: Man sollte mehr auf das Kleingedruckte der Verpackungsetiketten schauen. Dort steht nämlich, oft allerdings schwer zu entschlüsseln, wie viel Zucker in den Getränken enthalten ist. Und auch, wie niedrig der Fruchtanteil ist.

Softdrinks und Eistees


Nicht nur Cola, auch die anderen Limonaden, zur Erfrischung meist mit Kohlensäure versetzt, enthalten so viel Zucker, dass ein Glas schon den ganzen Tagesbedarf eines Erwachsenen abdeckt. Auch wer Eistees trinkt, greift tief in den Zucker- und damit in den Kalorientopf. Von Obst ist in all diesen Getränken wenig bis gar nichts enthalten. Diverse Zusätze sind vielleicht schmackhaft, zur Gesundheit tragen sie jedoch nichts bei. Besonders für Kinder sind diese Getränke also nur bedingt tauglich.

Wasser mit Aroma


Von den großen Bildern von Beeren oder Kiwis sollte man sich nicht täuschen lassen. Beim Wasser mit Geschmack werden nur künstliche Aromen zugesetzt. Stiftung Warentest fand in Deutschland heraus, dass so gut wie keines dieser Getränke echte Fruchtanteile besitzt, viele von ihnen aber zuckerhaltig sind und einige sogar Schadstoffe enthalten.

Fruchtsäfte und Bio-Fruchtsäfte


Auch hier trinkt man Zuckermengen, die man in fester Form nie zu sich nehmen würde. Allerdings steht dem ein mehr oder weniger großer, aber echter Fruchtanteil gegenüber. Bio-Limonaden sind „in“ und gelten als gesund. In einer gemeinsamen Untersuchung der Arbeiterkammer OÖ mit dem Studiengang Diätologie der Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ wurden die Werbeaussagen der Hersteller einem Realitäts-Check unterzogen. Erschreckend dabei: Trinkt man eine Flasche, so hat man bei 10 von 20 Produkten bereits auch die Hälfte der empfohlenen Höchstmenge an Zucker konsumiert. Auch, wenn Honig, Saftanteile oder Zucker in Bio-Qualität enthalten sind, ist der gesundheitliche Effekt zu hinterfragen.

Quetschis


Obstbrei ist von Natur aus – je nach enthaltener Obstsorte – sehr süß. Durch Werbebotschaften wie „ohne Zucker“ oder „ohne Kristallzuckerzusatz“ wird ein falscher Eindruck erweckt. Bei manchen Produkten wird zusätzlich der natürliche Zuckergehalt in die Höhe getrieben. 18 Gramm Zucker in einer Tüte decken bereits den Großteil des Tagesbedarfs eines Kleinkindes. Quetschies sind also eher als Süßigkeit anzusehen und sollten besser das Stück Schokolade als das frische Obst ersetzen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen