Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf dem Weg zum „Wunschkind“

Christine und Gerhard wünschen sich ein Kind. Christine ist 35 und hat Gerhard vor zwei Jahren kennen- und lieben gelernt. Er erscheint ihr endlich als der „richtige“ Partner, um mit ihm eine Familie zu gründen.
Ausgabe: 2015/3, Geburt, Kinderwunsch, Schwangerschaft
13.01.2015
- Mag. Andrea Holzer-Breid
© svetography - Fotolia
Gerhard liebt Christine sehr und würde am liebsten alles für sie tun. Doch seit zwei Jahren will kein Kind kommen. Christine und Gerhard schlafen seit einem halben Jahr nur mehr in den fruchtbaren Zeiten miteinander. Das Liebesleben hat sich auf das „Kinder-Kriegen“ reduziert.

Medizinische Abklärung


Wenn sich kein Kind einstellt, ist ein erster Schritt, abzuklären, ob irgendwelche medizinischen Ursachen dafür vorliegen. Erst nach der Klärung der Ursachen und Gründe können weitere Schritte realistisch geplant werden. Ohne medizinische Abklärung bleiben Paare in Spekulationen, Vermutungen und Ängsten hängen.
Schätzungen zufolge sind in Europa ca. 10 bis 15 Prozent der Paare im fortpflanzungsfähigen Alter ungewollt kinderlos. Drei bis vier Prozent bleiben dies dauerhaft. Die Fruchtbarkeit von Frauen ist am höchsten im Alter von 18 bis 25 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, ist mit 35 Jahren nur mehr halb so hoch wie mit 25 Jahren. Männer bleiben länger zeugungsfähig, aber ab 35 verschlechtert sich die Spermienqualität kontinuierlich. Zudem wirken sich bestimmte Krankheiten und Umwelteinflüsse sowie ein ungesunder Lebensstil (z.B. Rauchen, Stress, starkes Über- oder Untergewicht etc.) auf die Fruchtbarkeit aus.

Kinderwunsch


In der Sehnsucht nach Kindern stecken verschiedene menschliche und archetypische Wünsche:
Sehnsucht nach Tiefe und Erfüllung (in) der Paarbeziehung: Ein Kind verbindet Menschen ein Leben lang. Manche stellen sich ein Kind als die Krönung ihrer Liebesbeziehung vor, wodurch die Liebe besiegelt wird.
Sehnsucht nach Verbesserung der Paarbeziehung: Diese Sehnsucht stellt eine Illusion dar, da die Betreuung, Pflege und Erziehung der Kinder eine große Herausforderung bedeuten. Die Paarbeziehung wird durch nichts so herausgefordert wie durch Kinder.
Sehnsucht nach Kreativität und Lebendigkeit: In der Schwangerschaft erleben Frauen ein neues Körpergefühl. Ein Kind in sich zu spüren macht lebendig.
Sehnsucht nach Sinn: In einer Welt, in der vieles sinnlos erscheint, in der die Arbeit und das Geld im Vordergrund stehen, sehnen sich die Menschen nach einem Ort des Rückzugs zum Wesentlichen, Sinnvollen, welchen sie in der Familie ersehnen.

Ungewollte Kinderlosigkeit stellt eine Krise dar


Paare, die keine Kinder bekommen können, stürzen oft in eine tiefe körperliche und seelische Krise. Sie stellen sich selbst in Frage und wissen nicht, welchen Weg sie einschlagen sollen. Warum versagt mein Körper? Bin ich keine „richtige“ Frau, kein „richtiger“ Mann?
Die Menschen werden mit vielen verschiedenen Gefühlen konfrontiert. Aus Scham darüber, nicht auf natürlichem Weg Kinder bekommen zu können, erzählen sie niemandem ihr Problem und bleiben damit alleine.
Manche durchleben auch eine spirituelle Krise: Warum passiert uns das? Warum lässt Gott das zu? Es entsteht tiefe Trauer, dass ein Lebenswunsch nicht in Erfüllung gehen kann. Mithilfe einer guten Trauerverarbeitung können sich Paare vom Lebenswunsch „Kind“ verabschieden und auf neue Sehnsüchte und Ziele ausrichten.

Was tun?


Vielen Paaren tut es gut, sich über die medizinischen Möglichkeiten, ein Kind zu bekommen, zu informieren. Wichtig ist, sich über alle Neben- und Auswirkungen der medizinischen Behandlungen zu informieren. Beispielsweise kann es bei einer IVF dazu kommen, dass man im Falle einer Mehrlingsschwangerschaft entscheiden muss, ob der schwächste Embryo getötet werden darf.

Machbarkeit des Lebens


Gerade beim Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“ stellt sich die Frage, wie viel im Leben machbar ist oder sein darf. Wieweit muss der Mensch funktionieren und wieweit darf einfach geschehen, was geschieht? In der christlichen Ethik geht man davon aus, dass der Mensch gar nicht funktionieren muss, sondern gut und geliebt ist, wie er ist.
Paare und insbesonders Frauen müssen in Bezug auf die medizinischen Möglichkeiten ihre Grenzen für sich selbst definieren. Dazu ist es notwendig, ein gutes Gefühl für sich selbst zu entwickeln: Was mute ich mir körperlich zu? Wie möchte ich, dass unser Kind entsteht? Was kann ich in Kauf nehmen, um zum Kind zu kommen? Was will ich auf keinen Fall? Auch wenn man sich einmal für einen bestimmten Weg entschieden hat, kann man diesen abbrechen, wenn persönliche Grenzen zu sehr überschritten werden.
Gut ist, wenn Paare lernen, über ihre Gefühle und Grenzen offen zu reden. Oft ist es in so einer schwierigen Situation hilfreich, dies in einer Beratungsstelle zu tun.
Schließlich ist es noch wichtig, sich in die Perspektive des Kindes hineinzuversetzen. Eltern übertragen auf das Kind viele Wünsche. Kinder wollen aber so angenommen werden, wie sie sind, mit allen Vor- und Nachteilen.

Nicht erzwingen


Oft ist der Wunsch nach einem leibliche Kind nicht erfüllbar. Dann könnte noch eine Adoption oder ein Pflegekind in Frage kommen. Schließlich kann man auch als Paar ohne Kind „fruchtbar“ werden, etwa als Taufpaten, die diese Kinder liebevoll unterstützen.

Kinderwunsch unerfüllt: Veranstaltungen


Podiumsdiskussion am Fr, 6. Februar 2015, 18:30-21:00 Uhr
Mit: Priv.-Doz. Dr. Omar Josef Shebl, Kinderwunschzentrum an der Landes-, Frauen- und Kinderklinik Linz; Dr.in Gunda Zegermacher, Gynäkologin; Dr.in Gertraud Ladner, Moraltheologin; Mag.a Martha Leeb, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin; Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger und Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Paarseminar am Sa, 7. Februar 2015, 9:00-17:00 Uhr
ReferentInnen: Mag.a Michaela Kaiser, Akademische Beraterin und Coach, Pränatalberaterin und stv. Vorsitzende von ZOE und Josef Hölzl MSc, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberater, Männerberater
Ort und Anmeldung: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz, Tel.: 0732 667026, hdf@dioezese-linz.at. Fortpflanzungsgesetz: Kirche macht mobil
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen